LG2030 https://www.lueneburg2030.de/ Fri, 09 Jun 2023 11:56:48 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.1.4 Butterfahrt ins Wohnglück https://www.lueneburg2030.de/2023/06/09/butterfahrt-ins-wohnglueck/ Fri, 09 Jun 2023 09:41:21 +0000 https://www.lueneburg2030.de/?p=5146 Eine Butterfahrt ins Glück – naja, ganz so kitschig wird es nicht werden, wenn Susanne Puschmann und Stephan Seeger den Oldtimer-Bus auspacken und mit Interessierten über Land fahren, um ihnen alternative Wohnformen vorzustellen. Besuche von mindestens drei Wohnprojekten stehen am 17. Juni an. Die können ganz unterschiedlich aussehen, sei es in Mehrgenerationshäusern, mit nachhaltigem Wohnbau […]

The post Butterfahrt ins Wohnglück appeared first on LG2030.

]]>

Eine Butterfahrt ins Glück – naja, ganz so kitschig wird es nicht werden, wenn Susanne Puschmann und Stephan Seeger den Oldtimer-Bus auspacken und mit Interessierten über Land fahren, um ihnen alternative Wohnformen vorzustellen. Besuche von mindestens drei Wohnprojekten stehen am 17. Juni an. Die können ganz unterschiedlich aussehen, sei es in Mehrgenerationshäusern, mit nachhaltigem Wohnbau oder auf einem Hof mit angeschlossener Landwirtschaft.

In Kooperation mit der Niedersächsischen Architektenkammer geht es am Sonnabend in einer Woche von 10 bis 16 Uhr auf große Fahrt. Für die Teilnahme-Gebühr von 12 Euro ist auch ein Picknick inklusive. Während der Fahrt ergänzen die beiden Architekt*innen die schöne Aussicht mit Informationen rund um das Wohnen in Gemeinschaft. Der Treffpunkt zur Abfahrt ist im Kurpark.

Die Fahrt ist eine Veranstaltung des Wohnprojekte-Kontors, eines der 15 Experimente aus der Zukunftsstadt. Das Ziel: über alternative Wohnformen aufklären und zeigen, welche Antworten diese Form des Zusammenlebens auf die Fragen unserer Zeit liefert.

Um Anmeldungen wird gebeten.

Hier noch einmal die Infos in Kürze:

Was: Busfahrt zu alternativen Wohnprojekten

Wann: 17. Juni 2023, 10 bis 16 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz am Kurpark, Uelzener Straße, Lüneburg

Kosten: 12 Euro

Anmeldung: bis zum 15.6.2023 unter lueneburg@wohnprojektekontor.de oder telefonisch unter 0413 17 99 35 25

The post Butterfahrt ins Wohnglück appeared first on LG2030.

]]>
Bock auf Buntes Zimmer? https://www.lueneburg2030.de/2023/05/24/bock-auf-buntes-zimmer/ Wed, 24 May 2023 10:13:40 +0000 https://www.lueneburg2030.de/?p=5104 The post Bock auf Buntes Zimmer? appeared first on LG2030.

]]>
The post Bock auf Buntes Zimmer? appeared first on LG2030.

]]>
Forum Baukultur mit Jörn Walter https://www.lueneburg2030.de/2023/05/15/forum-baukultur-mit-joern-walter/ Mon, 15 May 2023 09:01:54 +0000 https://www.lueneburg2030.de/?p=5048 The post Forum Baukultur mit Jörn Walter appeared first on LG2030.

]]>
The post Forum Baukultur mit Jörn Walter appeared first on LG2030.

]]>
Gartenzaungespräche für mehr Klimaschutz https://www.lueneburg2030.de/2023/05/15/elementor-5034/ Mon, 15 May 2023 08:57:25 +0000 https://www.lueneburg2030.de/?p=5034 Über den Gartenzaun: Lüneburger*innen zeigen ihre sanierten Häuser für mehr Klimaschutz Lüneburg. Klimaschutz fängt vor deiner Haustür an! Das weiß nahezu jede Lüneburgerin und jeder Lüneburgerin. Doch das Klimaschutzteam der Hansestadt macht Ernst und lädt Anfang Juni zu Gartenzaun-Gesprächen. Wirf einen Blick in Nachbars Garten oder mach deine Tür weit auf, wenn es darum geht, […]

The post Gartenzaungespräche für mehr Klimaschutz appeared first on LG2030.

]]>

Über den Gartenzaun: Lüneburger*innen zeigen ihre sanierten Häuser für mehr Klimaschutz

Lüneburg. Klimaschutz fängt vor deiner Haustür an! Das weiß nahezu jede Lüneburgerin und jeder Lüneburgerin. Doch das Klimaschutzteam der Hansestadt macht Ernst und lädt Anfang Juni zu Gartenzaun-Gesprächen. Wirf einen Blick in Nachbars Garten oder mach deine Tür weit auf, wenn es darum geht, wie Fassaden und Dächer klimagerecht begrünt oder saniert werden können!

Am 3. und 4. Juni organisieren Dr. Karina Hellmann zusammen mit Mitarbeitenden Besuche und Führungen in privaten Gärten und Häusern, um energetische Sanierungen und Dach- und Fassadenbegrünungen zu zeigen und darüber praxisnah ins Gespräch zu kommen. Dafür sucht sie noch Menschen, die ihre Häuser und Gärten öffnen.

Gleichzeitig sind Interessierte bereits jetzt eingeladen, sich das Wochenende am 3. und 4. Juni vorzumerken. Nach den Besuchen in den Gärten klimaschützender Lüneburger*innen um 10 Uhr, 12 Uhr oder 14 Uhr, enden jeweils der Sonnabend als auch der Sonntag mit dem Vortrag einer Energieeffizienz-Expertin oder eines –Experten und einer Referentin oder eines Referenten vom Bundesverband GebäudeGrün. Der findet von 15.30 bis 17 Uhr im Raum m des Museums statt. Dort erfahren die Zuhörenden auch, inwieweit die Hansestadt Lüneburg energetische Sanierungen die Begrünung von Dächern und Fassaden fördert.

Die Aktion ist Teil des Zukunftsstadt-Experiments „Grüne Backsteinstadt“ und wird von dem nachhaltigen Bürgerbeteiligungsprojekt unterstützt.

Du hast ein saniertes oder begrüntes Haus und möchtest mitmachen? Du interessierst dich für die Führungen und willst wissen, wann und wo es losgeht?

Melde dich bei Karina (karina.hellmann@stadt.lueneburg.de; Telefon: 04131 309 34 18


The post Gartenzaungespräche für mehr Klimaschutz appeared first on LG2030.

]]>
Fünf Porträts lebendiger Nachbarschaft https://www.lueneburg2030.de/2023/04/27/fuenf-portraets-lebendiger-nachbarschaft/ Thu, 27 Apr 2023 08:10:27 +0000 https://www.lueneburg2030.de/?p=4965 Gesicht zeigen für das Engagement: zum Stadtteilfest am 6. Mai eröffnet eine Outdoor-Ausstellung, die Haupt- und ehrenamtlichem Engagement im Hanseviertel die Öffentlichkeit bietet, die es verdient! Stellvertretend für Alle, die sich einbringen und Gemeinwesenarbeit in dem neuen Quartier leisten, zeigt die Installation fünf Porträts lebendiger Nachbarschaft. Auf einer fünf Meter langen Papierstrecke sind Fotos, Ausschnitte […]

The post Fünf Porträts lebendiger Nachbarschaft appeared first on LG2030.

]]>

Gesicht zeigen für das Engagement: zum Stadtteilfest am 6. Mai eröffnet eine Outdoor-Ausstellung, die Haupt- und ehrenamtlichem Engagement im Hanseviertel die Öffentlichkeit bietet, die es verdient! Stellvertretend für Alle, die sich einbringen und Gemeinwesenarbeit in dem neuen Quartier leisten, zeigt die Installation fünf Porträts lebendiger Nachbarschaft.

Auf einer fünf Meter langen Papierstrecke sind Fotos, Ausschnitte aus Interviews mit den Akteuren und deren Zukunftsvisionen für das Leben im Stadtteil zu sehen.

Daneben haben die Besucher*innen die Möglichkeit, ihre Wünsche für das Viertel auf Karten zu schreiben, die am Ende an die Stadtverwaltung übergeben werden. Die Idee zur Ausstellung stammt von den beiden Kulturwissenschaftlerinnen Sibylle Wickbold und Brigitte Hawelka, ehemalige Quartiersmanagerin aus Bremerhaven.

Eröffnet wird die Ausstellung um 11 Uhr am 6. Mai in und vor den Räumen des inklusiven Wohnprojektes „Bunte Hanse“ der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg (Lübecker Straße 46, Hansevierteil Lüneburg).

Der Ort ist auch eine Station der Rikscha-Rundfahrten, die die Paul-Gerhardt-Gemeinde an diesem Tag anbietet. Die Zukunftsstadt freut sich darüber, diese Aktion, die in Kooperation mit dem Quartiersmanagement entstand, in ihrem Experiment „Stadteilarbeit“ zu unterstützen. Kooperation und die Verknüpfung von Menschen aus der Zivilgesellschaft mit der Arbeit der Verwaltung zählte zu den Hauptzielen des Projektes, das offiziell im Juni seinen Abschied feiert.

 

Hier noch einmal die Infos in Kürze:

Was: Ausstellung „Gemeinwesenarbeit im Hanseviertel – ein Stadtteil im Werden“

Wann: Eröffnung 6. Mai 2023, 11 bis 13 Uhr

Die Installation ist zu sehen bis zum 21. Mai 2023

Wo: in und vor den Räumen des Wohnprojektes „Bunte Hanse“, Lübecker Straße 46, Lüneburg

The post Fünf Porträts lebendiger Nachbarschaft appeared first on LG2030.

]]>
Best of Zukunftsstadt https://www.lueneburg2030.de/2023/04/17/best-of-zukunftsstadt/ Mon, 17 Apr 2023 09:13:12 +0000 https://www.lueneburg2030.de/?p=4810 Drei Jahre Zukunftsstadt: was bleibt? Das Beteiligungsprojekt für Bürgerinnen und Bürger in der Hansestadt, das Nachhaltigkeit vor der eigenen Haustür erlebbar machte, ist im Juni zu Ende. Was wurde aus den Ideen, die der Verein T.U.N. und die Leuphana Universität gemeinsam mit den Lüneburger*innen verfolgten? Auf den beiden Doppelseiten, die am Sonnabend, 15.4.2023, in der […]

The post Best of Zukunftsstadt appeared first on LG2030.

]]>

Drei Jahre Zukunftsstadt: was bleibt? Das Beteiligungsprojekt für Bürgerinnen und Bürger in der Hansestadt, das Nachhaltigkeit vor der eigenen Haustür erlebbar machte, ist im Juni zu Ende. Was wurde aus den Ideen, die der Verein T.U.N. und die Leuphana Universität gemeinsam mit den Lüneburger*innen verfolgten?

Auf den beiden Doppelseiten, die am Sonnabend, 15.4.2023, in der Landeszeitung erschienen, findet ihr die Highlights und erfahrt, wie es mit den Projekten weiter geht.

Zum Download: Seite 1 und Seite 2

The post Best of Zukunftsstadt appeared first on LG2030.

]]>
VHS-Hof wird neuer Lieblingsplatz https://www.lueneburg2030.de/2023/04/06/vhs-hof-wird-neuer-lieblingsplatz/ Thu, 06 Apr 2023 09:09:43 +0000 https://www.lueneburg2030.de/?p=4753 Lüneburg. Ein neuer Lieblingsplatz entsteht – und das wird gefeiert. Vom 13. bis 29. April gestalten Mitarbeitende der Volkshochschule gemeinsam mit dem Team der Zukunftsstadt den Innenhof in der Haagestraße um. Den Auftakt macht am 13. April das Konzert des Lüneburger Singer-Songwriters Hannes Koch. Zwei Tage später lädt die Volkshochschule zum Zumba-Ausprobieren in den neu […]

The post VHS-Hof wird neuer Lieblingsplatz appeared first on LG2030.

]]>

Lüneburg. Ein neuer Lieblingsplatz entsteht – und das wird gefeiert. Vom 13. bis 29. April gestalten Mitarbeitende der Volkshochschule gemeinsam mit dem Team der Zukunftsstadt den Innenhof in der Haagestraße um. Den Auftakt macht am 13. April das Konzert des Lüneburger Singer-Songwriters Hannes Koch. Zwei Tage später lädt die Volkshochschule zum Zumba-Ausprobieren in den neu gestalteten Innenhof, der sonst als Durchgang, Parkplatz für Räder oder Pausenort genutzt wird.
Die Lüneburger*innen verschönern nun nach dem Theatervorplatz und dem Marienplatz auch diesen Ort. Sportaktionen, Konzerte und Veranstaltungen zum Mitmachen begleiten den Umbau. Die Ideen dafür stammen aus einem Workshop, den Studierende und Wissenschaftler*innen der Leuphana gemeinsam mit VHS-Mitarbeiter*innen, Hansestädter*innen und dem Team der Zukunftsstadt im vergangenen Jahr organisierten. Besondere Idee: Besucher*innen des Innenhofs können die Stelle fotografieren, die ihnen am besten gefällt. So lenken die Organisator*innen die Aufmerksamkeit auf Details. Für die Forschung ist interessant, wie unterschiedlich ein Ort wahrgenommen wird.

Hier die Termine für alle Veranstaltungen im neuen Innenhof der Volkshochschule:

Samstag, 15.04.2023, 10-15h | Highway to Health

Vielfältige neue Impulse zum Thema Bewegung. Mit Live Musik von The McSonics

10:00 – 11:00 BrainGym, 11:00 – 12:00 Energy Dance, 12:00 – 13:00 Parcourlauf, 13:00 – 14:00 Tai Chi, Ab 14:00 live: The McSonics

Samstag, 22.04.2023, 13-16h | Umwelt & Natur

13:00 – 15:00 Wildbienenworkshop, 15:00 – 16:00 Pflanzenworkshop

Sonntag, 23.04.2023, 15-17h | Repair Café Special

15:00 – 17:00 Repair Café Special inklusive Fahrradreparatur, Mit Live Musik von The McSonics

Samstag, 29.04.2023, 10-15h | Lüneburg tanzt

VHS Halle

10:00 – 10:45 Kinderballet Ikarus – Präsentation, 11:00 – 11:45 Volkstanz VHS – Einführungskurs

12:00 – 12:45 Höfischer Tanz- Präsentation, 13:00 – 13:45 Langsamer Walzer – Mitmachaktion

VHS V0.10

10:00 – 10:45 Bauchtanz VHS – Einführungskurs, 11:00 – 11:45 Kinderballet Ikarus – Einführungskurs

12:00 – 12:45 Ballet VHS – Einführungskurs,

VHS V1.18

10:00 – 10:45 Ausdruckstanz VHS – Einführungskurs, 11:00 – 12:00 Tanz Studio VHS – Einführungskurs

12:15 – 13:00 Swing VHS – Einführungskurs

Innenhof:

14:00 – 15:00 Line Dance VHS – Einführungskurs mit Live Musik von Schischi and the Duke

The post VHS-Hof wird neuer Lieblingsplatz appeared first on LG2030.

]]>
Abschlussreportage über LG2030 https://www.lueneburg2030.de/2023/03/15/multimedia-reportage-stellt-zukunftstaedterinnen-vor/ Wed, 15 Mar 2023 11:13:34 +0000 https://www.lueneburg2030.de/?p=4671 Zukunftsstadt Lüneburg – was ist das eigentlich? Wenn man einen Blick in die Multimedia-Reportage von Landeszeitung-Reporter Frank Lübberstedt wirft, stellt sich mehr die Frage: Wer ist das eigentlich? In liebevollen Kurz-Filmen mit zahlreichen Interviews und Fotos lernen Zuschauer und Zuschauerinnen diejenigen kennen, die hinter den 15 Experimenten für mehr Nachhaltigkeit stehen. Mit der wissenschaftlichen Idee […]

The post Abschlussreportage über LG2030 appeared first on LG2030.

]]>

Zukunftsstadt Lüneburg – was ist das eigentlich? Wenn man einen Blick in die Multimedia-Reportage von Landeszeitung-Reporter Frank Lübberstedt wirft, stellt sich mehr die Frage: Wer ist das eigentlich?

In liebevollen Kurz-Filmen mit zahlreichen Interviews und Fotos lernen Zuschauer und Zuschauerinnen diejenigen kennen, die hinter den 15 Experimenten für mehr Nachhaltigkeit stehen. Mit der wissenschaftlichen Idee des Reallabors gelang es, die bloße theoretische Idee von mehr Nachhaltigkeit für die Stadt der Zukunft zum Leben zu erwecken.

Aus vielen Ideen, die Studierende vor acht Jahren von Lüneburger und Lüneburgerinnen einsammelten, entstanden Impulse für langfristige und Antworten auf ganz aktuelle Herausforderungen. Diese wurden nun in den vergangenen drei Jahren in der Stadt ausprobiert und umgesetzt.

Begleiten Sie Leuphana-Mitarbeiterin Teresa Kampfmann und Schauspielerin Beate Weidenhammer bei der Umgestaltung von Theatervorplatz und Marienplatz! Werfen Sie mit Jess Tartas vom soziokulturellen Integrationszentrum DÜNE einen Blick auf den Treffpunkt Ehrenamt am Marktplatz! Oder liefern Sie mit unserem Lastenradler Andreas Göhring Ware an eine Kundin aus! Tauchen Sie in den Comic ein, den Nele Sophie Tiessen (Leuphana) gemeinsam mit den Verwaltungsmitarbeitenden Katharina Fuchs, Jens Döhrmann und Daniela Olbrich produzieren ließen, um Jugendliche für Beteiligungsprozesse innerhalb ihres Stadtviertels zu begeistern.

Die Multimedia-Reportage gibt es hier zu sehen: https://lzplay.pageflow.io/zukunftsstadt-lueneburg-2030#350706

 

 

The post Abschlussreportage über LG2030 appeared first on LG2030.

]]>
Nachhaltige Beteiligung macht die Zukunft https://www.lueneburg2030.de/2023/03/07/nachhaltige-beteiligung-fuer-die-stadt-der-zukunft/ Tue, 07 Mar 2023 09:15:22 +0000 https://www.lueneburg2030.de/?p=4646 Am Freitag, 3.3., stellten Prof. Daniel Lang (wissenschaftlicher Leiter der Zukunftsstadt Lüneburg) und Transformationsexpertin Prof. Maja Göpel die Frage: „Was macht die Zukunftsstadt gut?“ Die Antworten darauf kamen von Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch, die in ihrer Arbeit und in ihrem Wunsch nach Veränderung, den Schulterschluss fand mit Amtskollege Uwe Schneidewind aus Wuppertal fand. Corinna Krome, […]

The post Nachhaltige Beteiligung macht die Zukunft appeared first on LG2030.

]]>

Am Freitag, 3.3., stellten Prof. Daniel Lang (wissenschaftlicher Leiter der Zukunftsstadt Lüneburg) und Transformationsexpertin Prof. Maja Göpel die Frage: „Was macht die Zukunftsstadt gut?“

Die Antworten darauf kamen von Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch, die in ihrer Arbeit und in ihrem Wunsch nach Veränderung, den Schulterschluss fand mit Amtskollege Uwe Schneidewind aus Wuppertal fand. Corinna Krome, die den neuen Inkubator „Utopia“ in der Katzenstraße gegründet hat, sprach als Mitglieder der Steuerungsgruppe Zukunftsstadt aus Sicht der Zivilgesellschaft.

Auf den Impuls der Münchener Architektin Reem Almannai ganz zu Beginn der Live-Podiumsdiskussion fanden sich in Lüneburg schnell Anknüpfungspunkte. Reem Almannai hat mit ihrer Wohnungsgenossenschaft über die Grenzen Münchens hinaus die Diskussion nach der Revolution im Wohnraum angefacht. Auf kleinem Raum, im sogenannten Nukleus-Wohnen, arbeitet und lebt sie mit Mann und Kindern aber auch mit vielen Gleichgesinnten. In Lüneburg gehört das Themaalternative Wohnformen zum Experiment „Wohnprojekte-Kontor“, einem der 15 Experimente, die die Zukunftsstadt offiziell von 2020 bis 2023 mit den Bürger*innen ausprobieren konnte.

Bei einem monatlichen Stammtisch des Wohnprojekte-Kontors vernetzen sich Gleichgesinnte, beim jährlichen Tagesausflug besichtigen Interessierte alternative Wohnformen in der Hansestadt und im Umland. Getragen wird die Initiative von den Architekt*innen Susanne Puschmann und Stephan Seeger in Kooperation mit den Verein TUN (Technik Natur Umwelt) und dem Verein Mehr Leben. Ihr Engagement geht auch weiter, wenn die Zukunftsstadt im Juni 2023 nach der dritte Förderphase beendet wird.

„Die Zivilgesellschaft ist der Schatz der Stadt“, findet Claudia Kalisch. Dafür ist es zwingend, dass Beteiligung neu aufgestellt und strukturiert wird. Denn es war die Zivilgesellschaft, die 2015 auf Betreiben von Universitätsmitarbeitenden und Studierenden, Ideen für die Stadt der Zukunft entwickelte. Mit ihrem Engagement konnte dann ein Großteil der Experimente ab 2020 ausgeführt werden.

Um dem Ehrenamt mehr Unterstützung bei Gründung, Vermittlung und Organisation zu geben, führte die Zukunftsstadt auch die Servicestelle Ehrenamt ein. Nun gab es eine hauptverantwortliche Ansprechpartnerin – Kathrin Wolter – um, Menschen ins Ehrenamt zu bringen, Initiativen zu vermitteln, bei Organisation oder Finanzierung zu helfen oder Räume zu organisieren.
Dies führte auch dazu, dass die Hansestadt unter Beteiligung der Verwaltung im vergangenen Jahr in das bundesdeutsche Netzwerk „Engagierte Stadt“ aufgenommen wurde – der ganz offizielle Startschuss dafür, freiwilliges Engagement zu vernetzen und fest in der Stadt zu verankern.

Aktuell entsteht dazu eine Internetseite auf der sich Bürger*innen über Mitmach-Möglichkeiten informieren können. Auch Organisationen finden hier hilfreiche Informationen. Im September wird es dazu eine große Auftaktveranstaltung geben und die Seite online gehen. Damit alle Interessensgruppen berücksichtigt werden, treffen sich dafür momentan 20 Organisationen in Arbeitsgruppen. Sie bilden das Rückgrat der starken Lüneburger Engagementgesellschaft.

Damit die Zeit bis dahin nicht so lang ist, können sich Engagierte um Fördermittel bewerben.
Mehr Infos dazu gibt es hier: https://www.lueneburg2030.de/servicestelle/

Wer die Podiumsdiskussion (90 Minuten) nachschauen will, kann das auf Instagram tun:
https://www.instagram.com/p/CpUuweHoMnS/?utm_source=ig_web_copy_link

The post Nachhaltige Beteiligung macht die Zukunft appeared first on LG2030.

]]>
Zukunftsstadt Lüneburg endet im Juni https://www.lueneburg2030.de/2023/02/28/zukunftsstadt-lueneburg-endet-im-juni/ Tue, 28 Feb 2023 11:18:49 +0000 https://www.lueneburg2030.de/?p=4636 Ob kostenloser Lastenrad-Lieferdienst, die Umgestaltung der Plätze vor dem Theater oder des Marienplatzes, ein Comic zur Beteiligung bei den Jugend- und Kinderkonferenzen, kostenlose Kurse für die Gesundheit oder Veranstaltungen rund um den Naturschutz – all das hat das Team aus der Waagestraße von Juni 2020 bis Juni 2023 ausprobiert. Das Geld dafür kam von Bundesministerium […]

The post Zukunftsstadt Lüneburg endet im Juni appeared first on LG2030.

]]>

Ob kostenloser Lastenrad-Lieferdienst, die Umgestaltung der Plätze vor dem Theater oder des Marienplatzes, ein Comic zur Beteiligung bei den Jugend- und Kinderkonferenzen, kostenlose Kurse für die Gesundheit oder Veranstaltungen rund um den Naturschutz – all das hat das Team aus der Waagestraße von Juni 2020 bis Juni 2023 ausprobiert. Das Geld dafür kam von Bundesministerium für Bildung und Forschung und war an die Laufzeit von drei Jahren gekoppelt. Dafür arbeiteten Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft in Lüneburg seit 2015 Hand in Hand. Über die Sammlung der Ideen bis zur Erarbeitung der praktischen Lösungen, die letztlich in die finale Phase des Wettbewerbs Zukunftsstadt mündeten, vergingen insgesamt acht Jahre. Gefördert wurden die Projekte aus der Zivilgesellschaft vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Dies erlaubte auch die Anstellung von Mitarbeitenden, die die Projekte organisierten.

Wie geht es weiter?

Diese Ideen haben Einfluss auf die Stadtverwaltung. Verwaltungsabläufe werden noch stärker auf Nachhaltigkeit geprüft, dank des parallel laufenden Leitbildprozesses schärfen die 2030-Ergebnisse das Bild von Lüneburgs Zukunft. Auch Arbeitsplätze in der Verwaltung sind auf Impuls des Büros für Nachhaltigkeit im diesjährigen Haushalt des Rathauses berücksichtigt. Der Rat verabschiedete im Dezember 2022 drei halbe Personalstellen für die Bereiche Nachhaltigkeit und Bürger*innenbeteiligung. Vorausgesetzt das Budget lässt es zu und die Pflichtaufgaben sind erfüllt, werden ab Mitte 2023 drei Mitarbeitende die Ansätze aus dem Zukunftsstadt-Büro fortsetzen.

Einen tollen Überblick über alles, was Lüneburger und Lüneburgerinnen umgesetzt haben, liefert die Multimedia-Reportage, die in Zusammenarbeit mit dem Medienhaus der Lüneburger Landeszeitung entstanden ist. Hier geht’s lang.

Ehrenamtler können sich noch für Fördermittel bewerben. Zur Ausschreibung geht es hier lang.

The post Zukunftsstadt Lüneburg endet im Juni appeared first on LG2030.

]]>