News-Archiv: Grüne Bachsteinstadt
Unsere Beiträge auf Instagram
Experiment „Grüne Backsteinstadt“: Mal durchatmen in heißen Zeiten. Mehr Grün im Hinterhof, grüne Dächer und Hauswände – was hilft, die Folgen der Sommerhitze in Lüneburg gering zu halten? ☀️🌿
Wer kann wie mitmachen?
– Hausbesitzer*innen: Flächen für Pflanzaktionen zur Verfügung stellen
– Grün-Expert*innen: Tipps für geeignete Pflanzenarten einbringen
– Erklärer*innen: Ausstellungstexte für drinnen und draußen planen
Grün und zukunftsfähig 🌳 – so hätten wir Lüneburg gerne. Viele Grünoasen zum durchatmen und entspannen, viele verschiedene Pflanzenarten für mehr Biodiversität… doch was für Experimente stecken hinter diesem Schwerpunkt?
🧱 Grüne Backsteinstadt: Hier wollen wir herausfinden, ob die Stadt durch die Begrünung von historischen Hinterhöfen, Hauswänden, Durchgängen und Garagendächern, aber auch durch die Entsiegelung von Stellflächen in extremen Hitzesituationen abkühlen und bei Starkregen vor Überflutungen geschützt werden kann.
💐 Bunt ist das neue Grün: Wir möchten die Grünflächen Lüneburgs gemeinsam mit den Lüneburger*innen mit unterschiedlichen Pflanzen gestalten, um möglichst vielen verschiedenen Tierarten ein Zuhause zu geben, aber auch um die Stadt zu verschönern und um das Klima zu regulieren. Hierzu hat es Anfang Dezember ein erstes Online-Kennenlernen mit Initiativen gegeben. Freut euch auf das nächste Jahr!
🩺 Präventionshaus: Wir bieten allen Lüneburger*innen eine Anlaufstelle, um sich zu sämtlichen Gesundheitseinrichtungen in Lüneburg, aber auch zu den Themen Ernährung und Bewegung, zu informieren. Hier wird aber auch den Bedarf oder eventuelle Versorgungslücken ermittelt, um diese dann gemeinsam mit Ärzt*innen zu decken.
🌾 Ernährungsrat: Es soll geprüft werden, ob die Verpflegung in Kindergärten und Schulen langfristig auf gesunde und regional-saisonale Angebote umgestellt werden kann. Später soll diese Verpflegung auch in Altenheimen und anderen Pflegeeinrichtungen erprobt werden.
Du interessierst dich für eines oder mehrere der genannten Experimente? Dann klick auf den Link in der Bio und erfahre mehr auf unserer Internetseite!
Heute stellen wir das Experiment „Grüne Backsteinstadt“ vor. Hier testet #Lüneburg. Die #zukunftsstadt wie die (Re-)Aktivierung historischer Hinterhofgärten, die Begrünung von Hauswänden, Durchgängen und Garagendächern oder die Entsiegelung von Stellflächen helfen, #Hitzestress und Überflutungen zu verringern.
💚💚💚💚💚💚💚💚💚💚💚💚💚💚💚💚💚💚
Ab nächstem Frühjahr seid ihr aufgefordert, Flächen umzugestalten und aufzuwerten!
Bock? Hier ist der Kontakt:
sara.reimann@stadt.lueneburg.de
lg2030.de/stadtklima
Unsere Beiträge von der Webseite

Gartenzaungespräche für mehr Klimaschutz
Über den Gartenzaun: Lüneburger*innen zeigen ihre sanierten Häuser für mehr Klimaschutz Lüneburg. Klimaschutz fängt vor deiner Haustür an! Das weiß nahezu jede Lüneburgerin und jeder

Best of Zukunftsstadt
Drei Jahre Zukunftsstadt: was bleibt? Das Beteiligungsprojekt für Bürgerinnen und Bürger in der Hansestadt, das Nachhaltigkeit vor der eigenen Haustür erlebbar machte, ist im Juni

Zukunftsstadt zieht Bilanz
Lüneburg. Auf der diesjährigen Konferenzwoche der Leuphana Universität feiert das Projekt Zukunftsstadt 2030+ Finale. An zwei Tagen locken Seminarplenen, eine Ausstellung sowie eine Abendveranstaltung und

Luftmassen wabern durch die Stadt
Am 12. September erläuterten Wissenschaftler*innen und Stadtplaner*innen gemeinsam mit Mitarbeitenden der Zukunftsstadt, wie Hitzeinseln in Lüneburg verhindert werden können. Fotos: Zukunftsstadt Wissenschaft, Gesellschaft und Verwaltung
Vortrag: so bleibt unser Stadtklima cool
Lüneburg. Wissenschaft und Praxis haben sich die Hansestadt vorgeknöpft und geschaut, wo es im Sommer richtig heiß wird. Um unsere Stadt in bevorstehenden Hitzeperioden abzukühlen,

Lüneburg. Die Zukunftsstadt – Los geht’s!
Es ist das große Bürgerbeteiligungsvorhaben in Lüneburg, und am kommenden Sonntag, 5. Juli 2020, geht es endlich los! Im Lüneburger Kurpark erfahren Interessierte zum einen,