Zukunftsstadt Lüneburg: Das waren die Experimente
Lüneburger und Lüneburgerinnen erfuhren von 2020 bis 2023, was Nachhaltigkeit alles sein kann. Stadtverwaltung, Zivilgesellschaft und die Leuphana Universität probierten in 15 Experimenten gemeinsam Dinge aus und zeigten, wie Veränderung vor Ort passieren kann. Hier findet ihr die Ergebnisse der wichtigsten Experimente.
Die Multimedia-Reportage der Zukunftsstadt
Mehr Power fürs Engagement
- Zukunftsstadt Lüneburg wurde von Juni 2020 bis Juni 2023 zum Reallabor. Zur Reportage.
- 15 Experimente deckten fast Internationalen Nachhaltigkeitsziele der UN (engl: SDGs – Sustainable Development Goals) ab.
- Teamwork von Zivilgesellschaft, Universität Leuphana und Verwaltung
- Ideen fließen jetzt in die Engagierte Stadt Lüneburg. Der Auftakt ist im September 2023.
Sara Reimann (links) übergibt die wichtigsten Dokumente aus der Zukunftsstadt an Anne Purschwitz (rechts). Gemeinsam arbeitet sie mit Kathrin Wolter (Mitte) nun für die „Engagierte Stadt Lüneburg“. Das Ziel: dem freiwilligen Engagement in Lüneburg Struktur und mehr Sichtbarkeit zu verschaffen, denn nur das Engagement und Ehrenamt macht eine Gesellschaft bunt, nachhaltig und krisenfest. (Pressemitteilung)

NEWS ARCHIV

VHS-Hof wird neuer Lieblingsplatz
Lüneburg. Ein neuer Lieblingsplatz entsteht – und das wird gefeiert. Vom 13. bis 29. April gestalten Mitarbeitende der Volkshochschule gemeinsam mit dem Team der Zukunftsstadt

Abschlussreportage über LG2030
Zukunftsstadt Lüneburg – was ist das eigentlich? Wenn man einen Blick in die Multimedia-Reportage von Landeszeitung-Reporter Frank Lübberstedt wirft, stellt sich mehr die Frage: Wer

Nachhaltige Beteiligung macht die Zukunft
Am Freitag, 3.3., stellten Prof. Daniel Lang (wissenschaftlicher Leiter der Zukunftsstadt Lüneburg) und Transformationsexpertin Prof. Maja Göpel die Frage: „Was macht die Zukunftsstadt gut?“ Die
Zukunftsstadt Lüneburg endet im Juni
Ob kostenloser Lastenrad-Lieferdienst, die Umgestaltung der Plätze vor dem Theater oder des Marienplatzes, ein Comic zur Beteiligung bei den Jugend- und Kinderkonferenzen, kostenlose Kurse für

Zukunftsstadt zieht Bilanz
Lüneburg. Auf der diesjährigen Konferenzwoche der Leuphana Universität feiert das Projekt Zukunftsstadt 2030+ Finale. An zwei Tagen locken Seminarplenen, eine Ausstellung sowie eine Abendveranstaltung und

Wir fördern Initiativen-Netzwerke noch bis Mai
Die Servicestelle Ehrenamt (hier mit mosaique – Haus der Kulturen bei einem Benefiz-Konzert, Foto: Laukat) ist das Experiment der Zukunftsstadt, das Initiativen der Zivilgesellschaft stark