Zukunftsstadt Lüneburg: Das waren die Experimente
Lüneburger und Lüneburgerinnen erfuhren von 2020 bis 2023, was Nachhaltigkeit alles sein kann. Stadtverwaltung, Zivilgesellschaft und die Leuphana Universität probierten in 15 Experimenten gemeinsam Dinge aus und zeigten, wie Veränderung vor Ort passieren kann. Hier findet ihr die Ergebnisse der wichtigsten Experimente.
Die Multimedia-Reportage der Zukunftsstadt
Mehr Power fürs Engagement
- Zukunftsstadt Lüneburg wurde von Juni 2020 bis Juni 2023 zum Reallabor. Zur Reportage.
- 15 Experimente deckten fast Internationalen Nachhaltigkeitsziele der UN (engl: SDGs – Sustainable Development Goals) ab.
- Teamwork von Zivilgesellschaft, Universität Leuphana und Verwaltung
- Ideen fließen jetzt in die Engagierte Stadt Lüneburg. Der Auftakt ist im September 2023.
Sara Reimann (links) übergibt die wichtigsten Dokumente aus der Zukunftsstadt an Anne Purschwitz (rechts). Gemeinsam arbeitet sie mit Kathrin Wolter (Mitte) nun für die „Engagierte Stadt Lüneburg“. Das Ziel: dem freiwilligen Engagement in Lüneburg Struktur und mehr Sichtbarkeit zu verschaffen, denn nur das Engagement und Ehrenamt macht eine Gesellschaft bunt, nachhaltig und krisenfest. (Pressemitteilung)

NEWS ARCHIV

Großes Interesse an gArtenvielfalt
Ackerwitwenblume, Natternkopf, Eibisch und Cola-Kraut: Es gab großes Interesse an dem Wissen vom Bienenblumengärtner Eberhard Parnitzke, welches er am letzten Freitag bei einer Kräuterführung auf dem Marienplatz

Zukunftsstadt-Magazin live: was macht unsere Stadt resilient?
Jetzt heißt es mitdiskutieren, Fragen stellen, Ideen vorstellen! Am 10. Oktober nehmen Anne Purschwitz (Zukunftsstadt Lüneburg) und Prof. Daniel Lang (Leuphana Universität) das Thema Resilienz,
Marienplatz: Was machen die da eigentlich?
Lüneburg. Kostenlose Opern und Live-Konzerte, Sitzgelegenheiten und Stadtdiskussionen – das alles bietet der Marienplatz seit August den Bürgern und Bürgerinnen in Lüneburg. Wohlfühlklima Im September

Gratis Konzerte auf dem Marienplatz
Hänsel, Gretel und Hannes Kinderkonzert auf dem MarienplatzLüneburg. Am kommenden Sonnabend, 1. Oktober 2022, erleben Große undKleine die Kinderoper Hänsel und Gretel kostenfrei auf dem

Marienplatz-Umgestaltung geht weiter
Lüneburg. Die zeitlich begrenzte Umgestaltung des Marienplatzes durch Bürger*innen und Zukunftsstadt hat für einigen Wirbel in der Stadt gesorgt. Die sonst als Parkplatz genutzte Fläche
Wellen schlagen auf dem Marienplatz
Am Donnerstag, 22. September, lädt Dr. Erich Bäuerle zum Klangspiel auf den Marienplatz. Die große Schale wird dann der Mittelpunkt einer Show und Wasserinstallation des