{"id":2516,"date":"2021-07-08T08:57:29","date_gmt":"2021-07-08T06:57:29","guid":{"rendered":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/?page_id=2516"},"modified":"2021-10-11T11:26:05","modified_gmt":"2021-10-11T09:26:05","slug":"erzaehlung-1","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/erzaehlung-1\/","title":{"rendered":"Stadt der Lebens- und Umweltqualit\u00e4t"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t

Stadt der Lebens- und Umweltqualit\u00e4t<\/h1>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t

L\u00fcneburg verbindet nachhaltige Baukultur und Mobilit\u00e4t<\/h2>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t

Ein sch\u00f6ner Sommertag in den Drei\u00dfigern. Auf der Plattform des Wasserturms tummeln sich L\u00fcneburger und Touristen und genie\u00dfen die Aussicht auf die Dachlandschaft der Hansestadt. \u201eWas f\u00fcr ein Panorama!\u201c. Rote D\u00e4cher, alter Backstein, kleine Gassen, mittelalterliche Kirchen und dazu erstaunlich viele gr\u00fcne Tupfer nah und fern. Die Blicke wandern \u00fcber eine der sch\u00f6nsten St\u00e4dte Norddeutschlands. Eine Stadt, die als ungemein attraktiv gilt und die Menschen anzieht.<\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t

Aufgrund ihrer Anziehungskraft ist die Stadt in den vergangenen 10 Jahren weiter gewachsen und konnte viele neue B\u00fcrgerinnen und B\u00fcrger begr\u00fc\u00dfen. Diese Dynamik stellte die Stadt nat\u00fcrlich vor Herausforderungen. Doch L\u00fcneburg hat das Wachstum aktiv und im Sinne einer lebenswerten Stadt der kurzen Wege gestaltet \u2013 und so insgesamt die Abh\u00e4ngigkeit vom Auto verringert. Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Stadt ist L\u00fcneburg weit vorangekommen. Klar: In den letzten Jahren wurden auch neue Fl\u00e4chen am Stadtrand bebaut. Dies lie\u00df sich nicht vermeiden, um den angespannten Wohnungsmarkt zu entlasten und soziale Folgen abzufedern. Um die ambitionierten Nachhaltigkeitsziele L\u00fcneburgs zu erreichen, wurden jedoch auch die M\u00f6glichkeiten innerhalb der ohnehin schon bestehenden Bebauung genutzt. Kleine Mikroh\u00e4user sind auf Restgrundst\u00fccken oder Brachen entstanden. An gr\u00f6\u00dferen Stra\u00dfen wurden in die Jahre gekommene Gewerbebauten durch neue Mischnutzungen ersetzt, in denen selbstverst\u00e4ndlich auch gewohnt wird. Die eine oder andere unrentabel gewordene Tankstelle wurde \u00fcberbaut. Und wer h\u00e4tte vor 10 Jahren gedacht, dass sich sogar gr\u00f6\u00dfere Parkpl\u00e4tze f\u00fcr den Wohnungsbau umnutzen lassen? Als besondere Potenziale wurden die \u00fcberwiegend locker bebauten Siedlungen der Nachkriegszeit sowie die \u00e4lteren Einfamilienhausgebiete erkannt. Hier konnten behutsam neue Wohnungen in den Bestand integriert werden. Die Entwicklung der Stadt nach Innen war jedoch alles andere als einfach. Politik und Verwaltung mussten im Interesse des Gemeinwohls Mut beweisen. Und sie mussten die M\u00f6glichkeiten einer aktiven Bodenpolitik kreativ aussch\u00f6pfen. Nachbarschaften sind dabei n\u00e4her zusammenger\u00fcckt. Viele Bestandsgeb\u00e4ude wurden saniert und mit solarer Energieerzeugung erg\u00e4nzt. Mobilit\u00e4tsangebote wurden hinzugef\u00fcgt und vor allem wurde \u201egr\u00fcner Mehrwert\u201c durch Treffpunkte und hochwertige Freir\u00e4ume geschaffen. <\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t

Durch das konsequente Neudenken von Verkehr und Mobilit\u00e4t in den 2020er Jahren hat der \u00f6ffentliche Raum in hohem Ma\u00dfe profitiert. L\u00fcneburg ist heute eine Stadt, die viele M\u00f6glichkeiten zum Flanieren und Aufenthalt bietet. Begr\u00fcnte Pl\u00e4tze, Begegnungsorte und breite Wege pr\u00e4gen das Bild der Stadt \u2013 an vielen Stellen kombiniert mit weiteren Nutzungen und mit Mobilit\u00e4tsangeboten.<\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t

Was den Menschen besonders wichtig ist: L\u00fcneburg hat trotz aller Ver\u00e4nderungen nichts von seiner Kompaktheit und Sch\u00f6nheit verloren. Im Gegenteil: Lebensqualit\u00e4t wurde zum Prinzip erkl\u00e4rt und durch eine nachhaltige Baukultur weiterentwickelt. Die Stadt ist so insgesamt noch gr\u00fcner geworden. Die vielen B\u00e4ume, die zu Beginn der Zwanziger Jahre gepflanzt wurden, sind inzwischen gro\u00df und spenden Schatten. Begr\u00fcnte Hausfassaden und begr\u00fcnte D\u00e4cher erg\u00e4nzen das historische Stadtbild. Sie verbessern das Raumklima, speichern Wasser und dienen als Zuhause f\u00fcr V\u00f6gel und Insekten. Sogar in der Innenstadt fanden sich einige Flachd\u00e4cher und Nachkriegsbauten, die sich f\u00fcr eine Begr\u00fcnung eignen. Wie die gro\u00dfe Mehrheit europ\u00e4ischer St\u00e4dte hat L\u00fcneburg auch den Verkehr im Stadtzentrum neu organisiert und so viel Platz gewonnen, der f\u00fcr die Menschen gestaltet wurde. Die gr\u00fcnen Inseln etwa sind inzwischen ein beliebtes Fotomotiv und laden zum geselligen Plausch oder zum Mittagsschl\u00e4fchen ein. Und entlang des von modischen Fahrr\u00e4dern dominierten Fahrradstra\u00dfenrings gibt es R\u00e4ume zum Flanieren.<\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t

Obwohl die Stadt insgesamt gewachsen ist, hat sich die Wohnqualit\u00e4t in vielen Bereichen der Stadt verbessert. Alt- und Neubauten wurden energetisch saniert. In den heute deutlich ruhigeren Stra\u00dfen sieht man viele Solaranlagen und begr\u00fcnte H\u00e4user sowie Mobilit\u00e4tsangebote im direkten Wohnumfeld. Auch f\u00fcr Mietwohnungen gibt es M\u00f6glichkeiten, um E-Autos mit \u00d6kostrom zu laden.<\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t

Die Innenstadt mit ihren Gesch\u00e4ften und Dienstleistungsangeboten ist immer noch gut erreichbar. Ver\u00e4ndert hat sich allerdings das, was die Menschen unter Erreichbarkeit verstehen. Denn um in der Stadt von A nach B zu gelangen, werden heute vielf\u00e4ltige Mobilit\u00e4tsangebote genutzt und miteinander kombiniert. Das Auto spielt im Stadtverkehr weiterhin eine Rolle, allerdings nicht mehr die Hauptrolle. Es ist einfach so: die Alternativen sind in den letzten Jahren viel attraktiver geworden. Insbesondere im \u00d6ffentlichen Nahverkehr hat sich eine Menge ge\u00e4ndert. Die \u00d6ffentlichen Verkehrsangebote sind schneller und kundenfreundlicher. Sie haben Vorrang im Stra\u00dfenverkehr, engere Taktungen und die gesamte Region ist gut an das Oberzentrum angebunden. In allen Bereichen innerhalb der Stadt nutzt man gerne den Bus oder einen Sharingdienst, weil das schneller und g\u00fcnstiger ist als mit dem eigenen E-Auto. Und eine Fahrt mit dem Rad im komfortablen Radwegenetz ist sowieso unschlagbar. Auf breiten Wegen und unter \u201egr\u00fcnem Himmel\u201c durch die Stadt \u2013 L\u00fcneburg, Du gef\u00e4llst uns.<\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t

In 2030 ist die viel beschworene Mobilit\u00e4tswende in vollem Gange. Vor allem im Nahverkehr hat sich eine Menge ge\u00e4ndert. Der gute \u00d6PNV in L\u00fcneburg l\u00e4sst einen schnellen Umstieg in den Fernverkehr zu und erg\u00e4nzt den Deutschland-Takt der Deutschen Bahn.<\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t

Grundprinzipien<\/h3>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tErreichen von Klimaneutralit\u00e4t<\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\n\t\t\t\t\t

Klimabilanz und Klimafolgen f\u00fcr alle Ma\u00dfnahmen und Projekte der Stadt; Klima- und Umweltschutz als Kernaufgabe<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tKlimaanpassung der Stadtr\u00e4ume<\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\n\t\t\t\t\t

Verschattung von Pl\u00e4tzen und Stra\u00dfen durch B\u00e4ume zum Schutz vor Hitze; Geb\u00e4udebezogener Hitzeschutz; Entsiegelung von verdichteten B\u00f6den und Fl\u00e4chen; Speicherung und Nutzung von Regenwasser<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tErlebbare Gr\u00fcnr\u00e4ume<\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\n\t\t\t\t\t

Vernetzung von Naturr\u00e4umen, Parks und Wasserbereichen; Einbeziehung auch von privaten Gr\u00fcnbereichen (insb. von Wohnungsbauunternehmen, Mehrfamilienh\u00e4usern); Naherholungskonzept<\/span><\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tMehr Stadtgr\u00fcn<\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\n\t\t\t\t\t

Mehr Stra\u00dfenb\u00e4ume und Pocket Parks; Begr\u00fcnung von D\u00e4chern, W\u00e4nden, Fassaden und H\u00f6fen (insb. auch in Gewerbegebieten); Anteil der Waldfl\u00e4che im Stadtgebiet nimmt zu (auch als CO2<\/sub>-Senke); Sicherung der innerst\u00e4dtischen Gr\u00fcnbereiche auch gegen\u00fcber Bebauung; Instrumente zur Umsetzung (Pflanzgebote, Baumschutzsatzung, F\u00f6rderanreize, Wettbewerbe)<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tErhalt und St\u00e4rkung der Biodiversit\u00e4t und Artenschutz<\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\n\t\t\t\t\t

Biotopvernetzung; \u00f6kologische Aufwertung von Freir\u00e4umen<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tSicherung einer hohen Umweltqualit\u00e4t in der Stadt<\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\n\t\t\t\t\t

Reduzierung von L\u00e4rm und Schadstoffbelastungen; Sicherung von Kaltluftentstehungsgebieten und Frischluftschneisen<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tRegenerative Energieversorgung und -produktion<\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\n\t\t\t\t\t

Ausbau von nachhaltiger Energieversorgung; aktive Mitarbeit der Stadt in der Wasserstoffregion (Modellprojekte umgesetzt und sichtbar)<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tInnenentwicklung<\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\n\t\t\t\t\t

ma\u00dfvolle Verdichtung im Bestand (Dachgeschossausbau etc.); L\u00fcckenschluss der Bestandsbebauung im st\u00e4dtebaulichen Kontext<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tEffiziente Fl\u00e4chennutzung<\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\n\t\t\t\t\t

kompakter St\u00e4dtebau; Mehrfachnutzung von Fl\u00e4chen; Nutzungsmischung; Stadt der kurzen Wege; aktive Bodenpolitik und strategische Fl\u00e4chenbevorratung; Modelle f\u00fcr autoreduzierte Quartiere<\/span><\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tNachhaltiges Bauen und Modernisierung des Geb\u00e4udebestands<\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\n\t\t\t\t\t

Erh\u00f6hung der Energieeffizienz von Geb\u00e4uden und zunehmender Einsatz erneuerbarer Energien; Fokus auf recycelbare Baustoffe; ressourcenschonende Bauweisen ber\u00fccksichtigen; Urban Mining; Umnutzung von Bestandsgeb\u00e4uden anstelle Abriss<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tSt\u00e4rkung der Qualit\u00e4t in der Baukultur<\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\n\t\t\t\t\t

Gestaltungsprinzipien in der L\u00fcneburger Baukultur sind entwickelt und angewendet; st\u00e4dtebauliche und architektonische Konzeptvergaben; Zusammendenken von Architektur und Freiraum; breites Wissen und Interesse \u00fcber \u00f6kologische Bauweise und Umgang mit historischer Substanz (Kompetenzzentrum); historische Dachlandschaft und Denkmale in der Innenstadt werden erhalten<\/span><\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tAbw\u00e4gung in der Stadtentwicklung<\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\n\t\t\t\t\t

langfristige Perspektive; problem- und l\u00f6sungsorientierte Prozesse; Konfliktbew\u00e4ltigung durch Austausch und Partizipation<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tAttraktive \u00f6ffentliche R\u00e4ume<\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\n\t\t\t\t\t

vielf\u00e4ltig nutzbare Pl\u00e4tze und Gr\u00fcnfl\u00e4chen; Begegnungszonen, Gemeinschaftsfl\u00e4chen und multifunktionale Stra\u00dfenr\u00e4ume; Bedarfe von mobilit\u00e4tseingeschr\u00e4nkten Personen werden dabei ber\u00fccksichtigt<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tMobilit\u00e4tsvielfalt und Vorrang f\u00fcr nachhaltige Mobilit\u00e4t<\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\n\t\t\t\t\t

St\u00e4rkung und Priorisierung des Umweltverbunds (Fu\u00df, Fahrrad, \u00d6PNV), Aufbau von multimodalen Mobilit\u00e4tsketten als Alternative zum Pkw (Mobilit\u00e4tsstationen, Umsteigeknoten etc.); Angebote f\u00fcr Carsharing, Stadtrad und weitere Formen der geteilten Mobilit\u00e4t; die Spielr\u00e4ume des \u00fcbergeordneten Rechtsrahmens werden weitestgehend ausgenutzt und Weiterentwicklungen angesto\u00dfen<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tRadverkehr und Fu\u00dfverkehr<\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\n\t\t\t\t\t

barrierefreie, breite Wege und hohe Wegequalit\u00e4t; durchg\u00e4ngiges und l\u00fcckenloses Wegenetz (auch in die Region); hohes Sicherheitsgef\u00fchl und insb. sichere Schulwege; komfortables und sicheres Fahrradparken zuhause und unterwegs (Fahrrad-Stellpl\u00e4tze in den Quartieren); Diebstahlpr\u00e4vention<\/span><\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tLeistungsf\u00e4higer und attraktiver \u00d6PNV<\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\n\t\t\t\t\t

Mehr L\u00fcneburger benutzten regelm\u00e4\u00dfig den \u00d6PNV; \u00d6PNV wird emissionsfrei und l\u00e4rmarm; Abstimmung auf Deutschland-Takt der Deutschen Bahn; neue Finanzierungswege und neues Denken im Bereich \u00d6PNV in Zusammenarbeit mit dem Landkreis; SPNV in der Region ist verkn\u00fcpft, bindet das Oberzentrum an<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tIndividuelle Mobilit\u00e4t<\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\n\t\t\t\t\t

Ladeinfrastruktur w\u00e4chst mit steigendem Anteil an E-Autos; in der Innenstadt wird \u00fcberwiegend in Parkh\u00e4usern geparkt und deutlich weniger im Stra\u00dfenraum; Carsharing-Angebote auch in der Innenstadt deutlich ausgebaut<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Stadt der Lebens- und Umweltqualit\u00e4t L\u00fcneburg verbindet nachhaltige Baukultur und Mobilit\u00e4t Ein sch\u00f6ner Sommertag in den Drei\u00dfigern. Auf der Plattform des Wasserturms tummeln sich L\u00fcneburger und Touristen und genie\u00dfen die Aussicht auf die Dachlandschaft der Hansestadt. \u201eWas f\u00fcr ein Panorama!\u201c. Rote D\u00e4cher, alter Backstein, kleine Gassen, mittelalterliche Kirchen und dazu erstaunlich viele gr\u00fcne Tupfer nah […]<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"parent":0,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":[],"yoast_head":"\nStadt der Lebens- und Umweltqualit\u00e4t - LG2030<\/title>\n<meta name=\"robots\" content=\"index, follow, max-snippet:-1, max-image-preview:large, max-video-preview:-1\" \/>\n<link rel=\"canonical\" href=\"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/erzaehlung-1\/\" \/>\n<meta property=\"og:locale\" content=\"de_DE\" \/>\n<meta property=\"og:type\" content=\"article\" \/>\n<meta property=\"og:title\" content=\"Stadt der Lebens- und Umweltqualit\u00e4t - LG2030\" \/>\n<meta property=\"og:description\" content=\"Stadt der Lebens- und Umweltqualit\u00e4t L\u00fcneburg verbindet nachhaltige Baukultur und Mobilit\u00e4t Ein sch\u00f6ner Sommertag in den Drei\u00dfigern. Auf der Plattform des Wasserturms tummeln sich L\u00fcneburger und Touristen und genie\u00dfen die Aussicht auf die Dachlandschaft der Hansestadt. \u201eWas f\u00fcr ein Panorama!\u201c. Rote D\u00e4cher, alter Backstein, kleine Gassen, mittelalterliche Kirchen und dazu erstaunlich viele gr\u00fcne Tupfer nah […]\" \/>\n<meta property=\"og:url\" content=\"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/erzaehlung-1\/\" \/>\n<meta property=\"og:site_name\" content=\"LG2030\" \/>\n<meta property=\"article:modified_time\" content=\"2021-10-11T09:26:05+00:00\" \/>\n<meta property=\"og:image\" content=\"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/wp-content\/uploads\/2021\/10\/ISO1-scaled.jpg\" \/>\n<meta name=\"twitter:card\" content=\"summary_large_image\" \/>\n<meta name=\"twitter:label1\" content=\"Gesch\u00e4tzte Lesezeit\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data1\" content=\"7 Minuten\" \/>\n<script type=\"application\/ld+json\" class=\"yoast-schema-graph\">{\"@context\":\"https:\/\/schema.org\",\"@graph\":[{\"@type\":\"WebPage\",\"@id\":\"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/erzaehlung-1\/\",\"url\":\"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/erzaehlung-1\/\",\"name\":\"Stadt der Lebens- und Umweltqualit\u00e4t - LG2030\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/#website\"},\"datePublished\":\"2021-07-08T06:57:29+00:00\",\"dateModified\":\"2021-10-11T09:26:05+00:00\",\"breadcrumb\":{\"@id\":\"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/erzaehlung-1\/#breadcrumb\"},\"inLanguage\":\"de-DE\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"ReadAction\",\"target\":[\"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/erzaehlung-1\/\"]}]},{\"@type\":\"BreadcrumbList\",\"@id\":\"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/erzaehlung-1\/#breadcrumb\",\"itemListElement\":[{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":1,\"name\":\"Home\",\"item\":\"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/\"},{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":2,\"name\":\"Stadt der Lebens- und Umweltqualit\u00e4t\"}]},{\"@type\":\"WebSite\",\"@id\":\"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/#website\",\"url\":\"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/\",\"name\":\"LG2030\",\"description\":\"\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"SearchAction\",\"target\":{\"@type\":\"EntryPoint\",\"urlTemplate\":\"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/?s={search_term_string}\"},\"query-input\":\"required name=search_term_string\"}],\"inLanguage\":\"de-DE\"}]}<\/script>\n<!-- \/ Yoast SEO plugin. -->","yoast_head_json":{"title":"Stadt der Lebens- und Umweltqualit\u00e4t - LG2030","robots":{"index":"index","follow":"follow","max-snippet":"max-snippet:-1","max-image-preview":"max-image-preview:large","max-video-preview":"max-video-preview:-1"},"canonical":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/erzaehlung-1\/","og_locale":"de_DE","og_type":"article","og_title":"Stadt der Lebens- und Umweltqualit\u00e4t - LG2030","og_description":"Stadt der Lebens- und Umweltqualit\u00e4t L\u00fcneburg verbindet nachhaltige Baukultur und Mobilit\u00e4t Ein sch\u00f6ner Sommertag in den Drei\u00dfigern. Auf der Plattform des Wasserturms tummeln sich L\u00fcneburger und Touristen und genie\u00dfen die Aussicht auf die Dachlandschaft der Hansestadt. \u201eWas f\u00fcr ein Panorama!\u201c. Rote D\u00e4cher, alter Backstein, kleine Gassen, mittelalterliche Kirchen und dazu erstaunlich viele gr\u00fcne Tupfer nah […]","og_url":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/erzaehlung-1\/","og_site_name":"LG2030","article_modified_time":"2021-10-11T09:26:05+00:00","og_image":[{"url":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/wp-content\/uploads\/2021\/10\/ISO1-scaled.jpg"}],"twitter_card":"summary_large_image","twitter_misc":{"Gesch\u00e4tzte Lesezeit":"7 Minuten"},"schema":{"@context":"https:\/\/schema.org","@graph":[{"@type":"WebPage","@id":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/erzaehlung-1\/","url":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/erzaehlung-1\/","name":"Stadt der Lebens- und Umweltqualit\u00e4t - LG2030","isPartOf":{"@id":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/#website"},"datePublished":"2021-07-08T06:57:29+00:00","dateModified":"2021-10-11T09:26:05+00:00","breadcrumb":{"@id":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/erzaehlung-1\/#breadcrumb"},"inLanguage":"de-DE","potentialAction":[{"@type":"ReadAction","target":["https:\/\/www.lueneburg2030.de\/erzaehlung-1\/"]}]},{"@type":"BreadcrumbList","@id":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/erzaehlung-1\/#breadcrumb","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"name":"Home","item":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/"},{"@type":"ListItem","position":2,"name":"Stadt der Lebens- und Umweltqualit\u00e4t"}]},{"@type":"WebSite","@id":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/#website","url":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/","name":"LG2030","description":"","potentialAction":[{"@type":"SearchAction","target":{"@type":"EntryPoint","urlTemplate":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/?s={search_term_string}"},"query-input":"required name=search_term_string"}],"inLanguage":"de-DE"}]}},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/2516"}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/page"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=2516"}],"version-history":[{"count":26,"href":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/2516\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":2931,"href":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/2516\/revisions\/2931"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=2516"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}