Was h\u00e4tten die Salzh\u00e4ndler des Mittelalters wohl gesagt, wenn man Ihnen ihr L\u00fcneburg im Jahre 2030 beschrieben h\u00e4tte? Eine attraktive Universit\u00e4tsstadt, Beh\u00f6rdenstandort, ein starkes Oberzentrum und wichtiges Mitglied einer Metropolregion. Eine Stadt, die sich stolz \u201eHansestadt\u201c nennt, die ihren Wohlstand aber nicht mehr aus dem \u201ewei\u00dfen Gold\u201c gewinnt. Eine Stadt voller Betriebsamkeit, unterschiedlichsten Berufen und modernen Arbeitsorten. Eine Stadt der Arbeitsteilung, der sozialen Berufe und neuen digitalen Ideen. Eine Stadt, die j\u00e4hrlich Preise f\u00fcr engagierte und familienfreundliche Unternehmen vergibt, in der die Menschen \u00fcber Dinge wie Wertsch\u00f6pfung und regionale Kreisl\u00e4ufe, vernetztes Wissen oder sanften Tourismus sprechen.<\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Die S\u00fclfmeister h\u00e4tten den heutigen L\u00fcneburgern sicherlich auf die Schultern geklopft. Denn L\u00fcneburg hat sich viel von seiner Tradition bewahrt und dabei seine Kompaktheit erfolgreich in die neue Zeit \u00fcbersetzt. Besonders deutlich sieht man dies in der Innenstadt, die ja schon immer ein Ort des Arbeitens und der Mischung auf engstem Raum war. Hier ist es gelungen, das Produzieren mitten in die Stadt zur\u00fcckzuholen. \u201eUrban Manufacturing\u201c nennt sich dieses Zusammenspiel aus sauberer Kleinstproduktion und Digitalisierung. Ob das On-Demand-Drucken von Kleidung oder Schmuck in Boutiquen, das Ma\u00dfschneidern von M\u00f6beln oder das Herstellen von selbstdesigntem Spielzeug \u2013 in so manchem alten Haus finden sich neue Orte der Wertsch\u00f6pfung, von denen auch der klassische Handel profitiert. Hinter manchen Schaufenstern haben sich Ateliers, Showrooms oder PopUp-Stores eingerichtet. Nicht mehr wegzudenken sind die sogenannten Dritten Orte, die in den 20er-Jahren entstanden sind. Orte wie das Hansehaus, in dem sich Coworking, Gastronomie sowie ein Hotel unter einem Dach erg\u00e4nzen. Hier trifft man sich zum Austausch von Ideen. Kontakte sind hier schnell vermittelt, Netzwerke schnell gekn\u00fcpft \u2013 seit jeher eine St\u00e4rke der Stadt.<\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Unternehmen aus ganz unterschiedlichen Branchen finden in L\u00fcneburg einen attraktiven Standort, der nicht nur moderne Gewerbebebiete zu bieten hat, sondern auch Beratung, Hilfen und F\u00f6rderung. Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen profitieren wiederum von sehr familienfreundlichen Strukturen. Die kurzen Wege machen es m\u00f6glich, den Arbeitsplatz per \u00d6PNV oder per Rad zu erreichen. Und wer will, arbeitet gerne auch mal Homeoffice.<\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
Im Bildungszentrum des Handwerks ergeben Lernen und Gemeinschaft einen spannenden Treffpunkt rund ums Thema Nachhaltigkeit, f\u00fcr das L\u00fcneburg \u00fcberregional bekannt ist. Eine offene Werkstatt vermittelt hier Wissen \u00fcber \u00f6kologisches Bauen, den Umgang mit historischer Substanz sowie F\u00e4higkeiten rund ums Reparieren und Wiederverwenden. Gleich um die Ecke, im Lesesaal des Campus Mitte, verbringen Familien ihre Nachmittage, w\u00e4hrend sich im Stockwerk dar\u00fcber Menschen aus Stadt und Landkreis weiterbilden \u2013 ein Angebot, das sowohl Qualifizierten wie Orientierungslosen neue Perspektiven aufzeigt.<\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Von wegen Krise der Innenstadt: L\u00fcneburgs Stadtmitte ist auch 2030 ein Ort der Wertsch\u00f6pfung und ein vitales Oberzentrum f\u00fcr den Landkreis. Mit ihrer interessanten Mischung und ihrer charmanten Kleinteiligkeit ist sie das Aush\u00e4ngeschild einer selbstbewussten Stadt, die als gute Adresse f\u00fcr innovative Unternehmen gilt.<\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Lebenslanges Lernen und Arbeiten sind zentrale Konzepte in L\u00fcneburg. Wer hier studiert oder eine Lehre absolviert hat, findet Beratung und optimale Bedingungen f\u00fcr die Umsetzung eigener Ideen \u2013 und das bis ins hohe Alter und angepasst an immer vielf\u00e4ltigere Lebensmodelle. L\u00fcneburg versteht sich dabei als Stadt, die \u201eMacher machen l\u00e4sst\u201c. Hier gibt es noch M\u00f6glichkeiten, selbst etwas aufzubauen; hier kann Neues ausprobiert werden; hier passieren Dinge schneller. Bestes Beispiel ist das Kaufhaus L\u00fcneburg. Schon erstaunlich, wie aus dem urspr\u00fcnglichen Experiment \u201eDas Rad bringt\u2018s\u201c innerhalb von zehn Jahren ein komplexes Logistiksystem erwachsen ist, das L\u00fcneburger L\u00e4den und Produkten eine Onlineplattform bietet und nahezu den gesamten G\u00fctertransport innerhalb der Stadt umweltfreundlich organisiert. Die emsigen Lastenr\u00e4der und E-Kleinfahrzeuge vernetzen heute die gesamte Stadt: Frachtdepots am Stadtrand mit modernen Gewerbeh\u00f6fen, die L\u00e4den der Innenstadt mit den Haushalten in den Stadtteilen, die Leuphana mit ihren Ausgr\u00fcndungen und dem DigitalCampus. Sehr effizient und irgendwie typisch L\u00fcneburg. Die Verbindung aus Kompaktheit, modernen Arbeitsorten und hoher Lebensqualit\u00e4t sorgt daf\u00fcr, dass sich die Stadt zu einer gefragten Adresse f\u00fcr innovative Firmen entwickelt hat und erfolgreiche Unternehmen am Standort halten konnte \u2013 eine echte Alternative zum Modell der Gro\u00dfstadt. Nach Hamburg wird zwar immer noch gependelt, aber deutlich weniger als fr\u00fcher.<\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Wie nur wenige andere St\u00e4dte schafft es L\u00fcneburg, sein historisches Erbe zu wahren und dennoch mit der Zeit Schritt zu halten. In der Hansestadt finden sich modernste Produktionsmethoden, hochwertige Bildungsangebote und Orte f\u00fcr digitales Arbeiten \u2013 viele davon sind inzwischen Leuchtt\u00fcrme f\u00fcr die gesamte Region. Das produktive Zusammenwirken mit der Universit\u00e4t ist dabei ein echtes Alleinstellungsmerkmal der Stadt.<\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
Unterst\u00fctzung kleinteiliger, regionaler und vielf\u00e4ltiger Wertsch\u00f6pfung; F\u00f6rderung zukunftsf\u00e4higer Unternehmen; starker Beh\u00f6rdenstandort im Oberzentrum L\u00fcneburg; Attraktives Umfeld f\u00fcr Gr\u00fcndungen und Innovation (Unterst\u00fctzungsangebote, Finanzierungsangebote und F\u00f6rderprogramme); Startup-Inkubatoren; Startup-Aktivit\u00e4ten st\u00e4rker kommunizieren und sichtbar machen<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t
Nutzungsmischung und vielf\u00e4ltige Arbeitspl\u00e4tze (Einzelhandel, Dienstleistung, Gastronomie, Handwerk); Ansiedlung neuer Frequenzbringer; Entwicklung von neuen innerst\u00e4dtischen Arbeitsorten (B\u00fcros, Coworkingfl\u00e4chen, mobiles Arbeiten); St\u00e4dtetourismus; zentrales Innenstadtmanagement langfristig etablieren; Eigent\u00fcmerfinanzierte Aufwertung von Quartieren zur Steigerung der Attraktivit\u00e4t<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t
Kompetenzzentrum Denkmalpflege und \u00d6kologie im Bau; Gesundheitswesen und Lebensmittelverarbeitung als Wachstumsbereiche; Kreislaufwirtschaft<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t
personalisierte Ausbildungsberatung an den Schulen; Aufzeigen von Perspektiven; Berufsorientierung durch Sch\u00fclerfirmen; Plattformen f\u00fcr Austausch von Unternehmen und Schule (Messen und digitale Angebote); Mentoren-System nach Erhalt des Ausbildungsplatzes<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t
Lernr\u00e4ume in der Stadt; auf Lebensphasen abgestimmte Weiterbildungsangebote und Beratungsm\u00f6glichkeiten; individuelles Coaching<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t
\u00d6ffentliche Daten als Grundlage f\u00fcr neue Dienstleistungen und Unternehmen; Konzept f\u00fcr Datensouver\u00e4nit\u00e4t und den Umgang mit Daten<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t
Sichtbarkeit und Erlebbarkeit von Forschung und Wissen in L\u00fcneburg; Uni-Campus ist auch Lebensraum im Quartier; \u00d6ffentliche Veranstaltungen auf dem Campus; st\u00e4rkere Vernetzung der Leuphana mit Schule, VHS, Kultur, Handwerk und Ausbildung<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t
Pilotprojekte in verschiedenen Bereichen; Experimentier- und Testareale; wissenschaftliche Begleitung<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t
Beratung und Unterst\u00fctzung bei der Dekarbonisierung der Produktion; Kompetenzbereich Cradle-to-Cradle und Materialfluss-Optimierung<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t
Fl\u00e4cheneffizienz (Verdichtung, Mehrgeschossigkeit); \u00d6PNV-Vernetzung; Aufenthaltsqualit\u00e4t; Weiterentwicklung durch Breitband, smarte Technologien und Umwelt-Standards; Erneuerbare Energie (Produktion und Nutzung); sozialvertr\u00e4glicher Ausbau und Dekarbonisierung der Nahw\u00e4rmenetze<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t
Ansiedlung kleinteiliger und emissionsarmer urbaner Produktion und Handwerksbetriebe auch abseits von Gewerbegebieten<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t
smarte Steuerung der Distributions- und Lagerstrukturen; umweltfreundliche letzte Meile; Microhubs<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t
Wirtschaft und Zivilgesellschaft als neue Partner f\u00fcr die Kommune (z.B. in der Etablierung von neuen Betriebskonzepten, Mobilit\u00e4tsangeboten etc.)<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t
stadtweiter Ausbau von Breitband-Internet, leistungsf\u00e4higen digitalen Netzen und Schnittstellen<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t
Betriebs-Kitas; Auszeichnung von familienfreundlichen Arbeitsbedingungen; mobiles Arbeiten; verl\u00e4ssliche Schule \/ \u00dcber-Mittags-Betreuung<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
Stadt der Arbeit und Ideen L\u00fcneburg f\u00f6rdert Innovation\u2009und Wertsch\u00f6pfung\u2009\u2013 sozial und gerecht Was h\u00e4tten die Salzh\u00e4ndler des Mittelalters wohl gesagt, wenn man Ihnen ihr L\u00fcneburg im Jahre 2030 beschrieben h\u00e4tte? Eine attraktive Universit\u00e4tsstadt, Beh\u00f6rdenstandort, ein starkes Oberzentrum und wichtiges Mitglied einer Metropolregion. Eine Stadt, die sich stolz \u201eHansestadt\u201c nennt, die ihren Wohlstand aber nicht mehr […]<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"parent":0,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":[],"yoast_head":"\n