{"id":3492,"date":"2022-05-18T12:05:10","date_gmt":"2022-05-18T10:05:10","guid":{"rendered":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/?page_id=3492"},"modified":"2022-09-28T09:15:57","modified_gmt":"2022-09-28T07:15:57","slug":"marienplatz","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/lieblingsplaetze\/marienplatz\/","title":{"rendered":"Marienplatz"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t

Lieblingsort Marienplatz: B\u00fcrger*innen-Wettbewerb<\/h1>\n

<\/p>\n

Sie m\u00f6chten sich beteiligen oder haben Fragen an uns \u00fcber das Experiment?<\/p>\n

So k\u00f6nnen wir erreicht werden: marienplatz@lueneburg2030.de oder Tel.:  04131 – 309-4554<\/p>\n

Aktuelle Informationen und Veranstaltungstermine bei Wechange<\/a>!<\/u><\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\"\"\t\t\t\t\t\t\t\t<\/a>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
<\/div>
<\/div>
Gewinner und Gewinnerinnen <\/div>
Strahlende Gewinner und Gewinnerinnen. Ute Mattheus, Doris Graefe, Eberhard Parnitzke, und Christina Schulte (v.l.) stehen hinter den schlauen K\u00f6pfen der 6B und 7SF der Herder-Schule, um ihre Urkunde in Empfang zu nehmen. Ihre Ideen sehen wir ab August auf dem Marienplatz<\/div><\/div><\/div><\/div>
<\/div>
<\/div>
Gewinner*innen<\/div>
Auch die Ideen von Marla, Ciara Fischer und Ena F\u00f6lz (von links nach rechts) vom Klimagerechtigkeitscamp haben es im Wettbewerb um den Marienplatz unter die ersten sechs geschafft. <\/div><\/div><\/div><\/div>
<\/div>
<\/div>
Die Jury<\/div>
Dr. Annika Weiser , J\u00fcrgen Kipke , Uta Hesebeck, Sabine Hen\u00dfen, Prof. Markus Quante, Prof. Ursula Kirschner und Doktorandin Luisa Hilmer sowie R\u00fcdiger Schulz und Carl Lorenz von Fridays for Future. <\/div><\/div><\/div><\/div>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t<\/i>\t\t\t\t\t\t\tVoriger<\/span>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t<\/i>\t\t\t\t\t\t\tN\u00e4chster<\/span>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t

Was machen die da eigentlich auf dem Marienplatz?<\/h2>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t

Kreativ, kurzfristig und zeitlich begrenzt: was passiert eigentlich, wenn man aus einem Parkplatz in der Innenstadt pl\u00f6tzlich einen Ort mit Aufenthaltsqualit\u00e4t macht? Die Zukunftsstadt hat im Fr\u00fchjahr einen Wettbewerb ausgerufen. Mit Beschluss des Rates sammelten die Mitarbeiter*innen Ideen, wie man aus einer asphaltierten Fl\u00e4che mit wenig Geld einen Ort machen kann, auf dem B\u00fcrger*innen und B\u00fcrger l\u00e4nger bleiben wollen. Mehr Infos.<\/a><\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tPlaza Pavillon und die gr\u00fcne L\u00fcneB\u00fchne: Vielfalt zieht auf dem Marienplatz ein<\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t

Eine ganz bunte Mischung an Ideen ist da zusammengekommen \u2013 und jetzt steht fest, wer ab August seinen Vorschlag auf dem Marienplatz wiederfindet.<\/p>

Am Freitag, 2. Juli, kam die Jury aus Vertreter*innen der Stadt, der Universit\u00e4t und verschiedenen Interessensorganisationen zusammen, um die sechs besten Einf\u00e4lle zu k\u00fcren. Darunter ist die Gr\u00fcne L\u00fcneB\u00fchne von Ciara Fischer. Sie w\u00fcnscht sich eine freie, unkommerzielle B\u00fchne im gr\u00fcnen Umfeld, deren Auftritte B\u00fcrger*innen \u00fcber einen Online-Kalender organisieren. Gr\u00fcn wird es auch bei Eberhard Parnitzke, der ein Bienenblumenbeet aufstellen m\u00f6chte, um L\u00fcneburg als Kommune f\u00fcr biologische Vielfalt zu promoten und gleichfalls Umweltbildung anzubieten. Ein sechseckiger Pavillon soll kanarisches Flair auf den Platz bringen und ein Plaza-Gef\u00fchl schaffen, findet Christina Schulte. Erg\u00e4nzt wird der Vorschlag von Doris Graefe, die einen botanischen Garten mit Wasserspiel und Steinkreis zum Ruhe tanken vorgeschlagen hat. Am Rand des Platzes hat sie auch eine Haltestelle f\u00fcr Elektroshuttle ber\u00fccksichtigt, die Besucher*innen in die Innenstadt fahren.<\/p>

Auch Kinder und Jugendliche geh\u00f6rten zu den Ideengeber*innen f\u00fcr den neuen Lieblingsplatz in L\u00fcneburg. Die Zwerge aus der Kita Marienplatz hatten in ihrem toll gebastelten Modell Regenb\u00f6gen, eine H\u00fcpfburg und Schaukeln gefordert. \u201eDie Einh\u00f6rner werden wohl noch eine echte Herausforderung\u201c, findet Projektmanagerin Sara Reimann, die den Wettbewerb im B\u00fcro der Zukunftsstadt organisiert und durchgef\u00fchrt hat. Die Sch\u00fcler*innen der 6b, 7SF und die Gruppe \u201eDie TELL\u2019s\u201c der Herderschule bringen noch ein Bewegungsangebot f\u00fcr alle ins Spiel. Sie w\u00fcnschen sich Sportm\u00f6glichkeiten auf dem Platz, aber auch einen Beachclub, ein Strandcaf\u00e9 und einen Mehrgenerationentreff.<\/p>

Die zeitlich begrenzte Umgestaltung des Platzes soll von August bis Oktober andauern. Aus \u00fcber 30 Einsendungen, die dem B\u00fcro der Zukunftsstadt innerhalb eines Monats zugekommen waren, musste die Jury sechs Beitr\u00e4ge w\u00e4hlen.<\/p>

Unter der Leitung von Dr. Annika Weiser (Koordinatorin des Moduls \u201eWissenschaft transformiert: verantwortliches Handeln\u201c an der Leuphana Universit\u00e4t) berieten sich dazu J\u00fcrgen Kipke (Fachbereichsleiter Nachhaltigkeit, Umwelt und Mobilit\u00e4t, Fachbereichsleiterin f\u00fcr unter anderem Gr\u00fcnplanung, Uta Hesebeck, die stellvertretende Leiterin der Ratsb\u00fccherei, Sabine Hen\u00dfen, Prof. Markus Quante (Helmholtz-Zentrum Hereon), Prof. Ursula Kirschner (Professorin f\u00fcr Architektur und digitale Kultur) und Doktorandin Luisa Hilmer sowie der Erste Vorsitzende des B\u00fcrgervereins L\u00fcneburg, R\u00fcdiger Schulz und Carl Lorenz von Fridays for Future und Mitglied des Zukunftsstadt-Begleitausschusses.<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/i><\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\tMarienplatz 2030: Knapp 30 Beitr\u00e4ge eingegangen<\/a>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t

L\u00fcneburg.<\/strong> Die Resonanz war erfreulich \u2013 etwa 30 Beitr\u00e4ge erreichten das Zukunftsstadt-B\u00fcro fristgerecht und auf Papier bis zum Montag, 20. Juni, 17 Uhr. Eine Menge Ideen, die vielleicht bald daf\u00fcr sorgen, dass der Marienplatz zu einem Wohlf\u00fchl-Ort wird. Ein Einreichender schrieb sogar: \u201eDer Platz fordert geradezu zur Umgestaltung auf!\u201c Sogar die Kinder des angrenzenden Kindergartens haben ein Modell gebastelt, Regenb\u00f6gen und H\u00fcpfburgen inklusive. Da kommt einiges an Arbeit auf das B\u00fcro der Zukunftsstadt zu. Bereits am 1. Juli tagt die Fachjury zur Auswahl der sechs Gewinner*innenbeitr\u00e4ge. Dazu geh\u00f6ren Stadtrat Markus Mo\u00dfmann (Dezernat Nachhaltigkeit, Sicherheit, Recht) und Fachbereichsleiterin Uta Hesebeck (Stra\u00dfen- und Ingenieurbau, Gr\u00fcnplanung) als Vertreter*innen der Stadt. Die Anlieger*innen des Marienplatzes vertreten Dr. Thomas Lux (Leiter der Ratsb\u00fccherei und des Stadtarchivs) und Kita-Leiterin Petra Zimmermann. Prof. Daniel Lang (Projektleiter Zukunftsstadt und Inhaber der Leuphana-Professur f\u00fcr Transdisziplin\u00e4re Nachhaltigkeitsforschung) sowie Dr. Annika Weiser (Koordinatorin des Moduls \u201eWissenschaft transformiert: verantwortliches Handeln\u201c) und Prof. Markus Quante, Forscher am Helmholtz-Zentrum Hereon und Gastprofessor an der Leuphana Universit\u00e4t, bilden die Wissenschaft in der Jury ab. Sie werden unterst\u00fctzt von Prof. Ursula Kirschner, Professorin f\u00fcr Architektur und digitale Kultur sowie Doktorandin Luisa Hilmer vom Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung.R\u00fcdiger Schulz (Erster Vorsitzender des B\u00fcrgervereins L\u00fcneburg) sowie Fridays-for-Future-Vertreter Carl Lorenz stehen gemeinsam mit bislang noch nicht benannten Vertreter*innen vom L\u00fcneburg City Marketing und dem Forum Baukultur L\u00fcneburg f\u00fcr die zivilgesellschaftlichen Entscheider*innen. Am 2. Juli schon werden die Gewinner*innen bekannt gegeben und ab Anfang August geht es dann an die tempor\u00e4re Umsetzung der Ideen auf dem Marienplatz.<\/p><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
So sahen einige der eingereichten Beitr\u00e4ge der L\u00fcneburger*innen aus<\/h5>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
'Essbarer Park' von der Holawi gGmbH<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
'Miteinander in L\u00fcneburg' des Arbeitskreises L\u00fcneburger Altstadt e.V.<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
'Glash\u00e4user mit Brunnen' von F. Schmidt<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
'Klimaoase' des Klimaentscheids L\u00fcneburg<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Hier ist der Wettbewerbsbeitrag der KiTa Marienplatz zu sehen<\/figcaption>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/figure>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t

Was bisher geschah<\/h2>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
Aufruf f\u00fcr den B\u00fcrger*innen-Wettbewerb<\/h5>

In unserem Experiment \u201eLieblingspl\u00e4tze\u201c riefen wir im Juni alle L\u00fcneburger*innen dazu auf, ihre Ideen f\u00fcr den Marienplatz einzureichen. Hier soll ein neuer Lieblingsort entstehen. Die eingereichten Ideen setzen wir dann von August bis Oktober auf dem bisherigen Parkplatz in der Innenstadt um.<\/p>

Von praktischen Nutzungsideen f\u00fcr den Marienplatz, \u00fcber k\u00fcnstlerische Installationen, \u00fcppige Gr\u00fcnfl\u00e4chengestaltungen oder umfangreichere Gesamtans\u00e4tze zur Neugestaltung \u2013 alle Ideen waren willkommen.<\/p>

So waren alle B\u00fcrgerinnen und B\u00fcrger auch Kinder, wohnhaft oder aktiv in L\u00fcneburg Stadt und Landkreis, aufgerufen, Vorschl\u00e4ge zu machen. Die Ideen mussten dabei nicht nur f\u00fcr einen Sommer haltbar sein. Auch Gestaltungsideen, die eine neue Vision f\u00fcr die Zukunft des Marienplatzes schaffen, konnten uns zugesendet werden! Diese Ideen bilden letztlich bleibende Grundlagen und Inspirationen f\u00fcr zuk\u00fcnftige Planungen und die langfristige Umgestaltung des Marienplatzes.<\/p>

Gut zu wissen ist trotzdem, dass wir von diesen Visionen nur Ausschnitte mit begrenzten Mitteln in diesem Sommer ausprobieren. So werden wir die Gewinnerbeitr\u00e4ge mit leichten Materialien und improvisiert pr\u00e4sentieren.<\/p>

Die Jury, die \u00fcber die Gewinner*innen-Ideen entschieden hat, bestand aus Vertreter*innen der Zivilgesellschaft, der Universit\u00e4t und Verantwortlichen aus der Stadtverwaltung. \u00dcber 30 Beitr\u00e4ge<\/a> hatten das B\u00fcro der Zukunftsstadt erreicht. Am 2. Juli schon haben wir die Gewinner*innen bekannt gegeben<\/a> und ab Anfang August setzen wir nun die Vorschl\u00e4ge um. Mehr dazu k\u00f6nnen Sie oben auf dieser Seite, unter Neues zum Marienplatz, lesen.<\/p>

Wer konnte mitmachen?<\/p>

K\u00fcnstler*innen, Sch\u00fcler*innen, Einzelh\u00e4ndler*innen, Galerien, Gastronom*innen, Beobachter*innen, Kreative und alle anderen L\u00fcneburger*innen, die in Stadt und Landkreis wohnen oder aktiv sind, haben die M\u00f6glichkeit mitzumachen.<\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
<\/div>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
Die Entwicklung des Marienplatzes bis heute<\/h5>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t
<\/div>\n\t\t<\/div>
\n\t\t\t\t
<\/i><\/span><\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\n\t\t\t\t\t\t
\"\"<\/div>
\n\t\t
\n\t\t\t13. Jahrhundert\t\t<\/div>
\n\t\t\t\t
    \n
  • Errichtung einer Kapelle auf dem Marienplatz, welche sp\u00e4ter zur Kirche umgebaut wurde<\/li>\n
  • Kloster & Remter wurden sp\u00e4ter gebaut (diese sind heute die Ratsb\u00fccherei)<\/li>\n
  • Das Bild zeigt eine Zeichnung der St. Marien, von 1762
    Urheber ist L. A. Gebhardi (1735-1802)<\/li>\n<\/ul>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div><\/div>
    <\/div><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
    \n\t\t
    \n\t\t\t13. Jahrhundert\t\t<\/div><\/div>\n\t\t\t<\/div>
    \n\t\t\t\t
    <\/i><\/span><\/div>\n\t\t\t\t
    \n\t\t\t\t\t
    \n\n\t\t\t\t\t\t
    \"\"<\/div>
    \n\t\t
    \n\t\t\t1818\t\t<\/div>
    \n\t\t\t\t
    • Weil die Marienkirche auf der Abbruchkannte zum Senkungsgebiet errichtet wurde, erlitt sie mehrere Sch\u00e4den und wurde schlie\u00dflich abgerissen<\/li>
    • Das Foto zeigt den Marienplatz um 1914 mit einem kleinen Pavillon darauf (rechts ist der K\u00e4mmereifl\u00fcgel zu sehen)
      Urheber*in ist unbekannt<\/li><\/ul>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div><\/div>
      <\/div><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
      \n\t\t
      \n\t\t\t1818\t\t<\/div><\/div>\n\t\t\t<\/div>
      \n\t\t\t\t
      <\/i><\/span><\/div>\n\t\t\t\t
      \n\t\t\t\t\t
      \n\n\t\t\t\t\t\t
      \"\"<\/div>
      \n\t\t
      \n\t\t\t1942\/43\t\t<\/div>
      \n\t\t\t\t
      • Bau eines L\u00f6schwasserbeckens, durch Zwangsarbeiter oder KZ-H\u00e4ftlinge, um die umliegenden Geb\u00e4ude bei Br\u00e4nden w\u00e4hrend des 2. Weltkriegs l\u00f6schen zu k\u00f6nnen<\/li>
      • Das Becken wurde vermutlich 1949 zugesch\u00fcttet<\/li>
      • Das Foto zeigt das fertiggestellte L\u00f6schwasserbecken im Winter 1942\/43
        Urheber*in ist unbekannt<\/li><\/ul>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div><\/div>
        <\/div><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
        \n\t\t
        \n\t\t\t1942\/43\t\t<\/div><\/div>\n\t\t\t<\/div>
        \n\t\t\t\t
        <\/i><\/span><\/div>\n\t\t\t\t
        \n\t\t\t\t\t
        \n\n\t\t\t\t\t\t
        \"\"<\/div>
        \n\t\t
        \n\t\t\t1950\t\t<\/div>
        \n\t\t\t\t
          \n
        • Der Platz wird wahrscheinlich seit Mitte der 1950er Jahre als Parkplatz genutzt<\/li>\n
        • Das Foto zeigt den Marienplatz um ca. 1985
          Urheber ist J. Scheunemann<\/li>\n<\/ul>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div><\/div>
          <\/div><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
          \n\t\t
          \n\t\t\t1950\t\t<\/div><\/div>\n\t\t\t<\/div>
          \n\t\t\t\t
          <\/i><\/span><\/div>\n\t\t\t\t
          \n\t\t\t\t\t
          \n\n\t\t\t\t\t\t
          \"\"<\/div>
          \n\t\t
          \n\t\t\t2021\t\t<\/div>
          \n\t\t\t\t
            \n
          • Besonders seit 2021 wird die Parkplatznutzung durch etliche Sondernutzungen zeitweise abgel\u00f6st. Z.B.:\n
              \n
            • Corona-Teststation sowie zeitweise mobile Corona-Impfstation<\/li>\n
            • Klimacamp als offene Protestzone w\u00e4hrend des Sommers<\/li>\n<\/ul>\n<\/li>\n<\/ul>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div><\/div>
              <\/div><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
              \n\t\t
              \n\t\t\t2021\t\t<\/div><\/div>\n\t\t\t<\/div>
              \n\t\t\t\t
              <\/i><\/span><\/div>\n\t\t\t\t
              \n\t\t\t\t\t
              \n\n\t\t\t\t\t\t
              \"\"<\/div>
              \n\t\t
              \n\t\t\t2022\t\t<\/div>
              \n\t\t\t\t
              Was ist dieses Jahr schon alles auf dem Marienplatz passiert?<\/h5>\n
                \n
              • 16. M\u00e4rz: Scobel von 3sat besuchte die Zukunftsstadt und den Marienplatz (Ausstrahlung der Folge am 31. M\u00e4rz)<\/li>\n
              • 23. Mai: Bekanntgabe des B\u00fcrger*innen-Wettbewerbs<\/li>\n
              • 20. Juni: Fristende des B\u00fcrger*innen-Wettbewerbs<\/li>\n
              • 01. Juli: Sitzung der Jury<\/li>\n
              • 02. Juli: Bekanntgabe der Gewinner*innen<\/li>\n
              • 06. Juli: \u00dcberreichung der Urkunden an die Gewinner*innen<\/li>\n<\/ul>\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div><\/div>
                <\/div><\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
                \n\t\t
                \n\t\t\t2022\t\t<\/div><\/div>\n\t\t\t<\/div><\/section>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
                \n\t\t\t\t
                \n\t\t\t\t\t
                \n\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
                \n\t\t\t\t\t\t
                \n\t\t\t\t\t\t\t
                \n\t\t\t\t\t
                \n\t\t\t
                \n\t\t\t\t\t\t\t
                \n\t\t\t\t\t\t
                \n\t\t\t\t
                \n\t\t\t\t\t
                \n\t\t\t