{"id":352,"date":"2020-06-24T12:35:46","date_gmt":"2020-06-24T10:35:46","guid":{"rendered":"https:\/\/lueneburg2030.de\/?page_id=352"},"modified":"2022-03-18T11:57:27","modified_gmt":"2022-03-18T10:57:27","slug":"lueneburgmaps","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/lueneburgmaps\/","title":{"rendered":"L\u00fcneburg Maps"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"\"\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t

L\u00fcneburg Maps: Ein gr\u00fcner Stadtplan f\u00fcr nachhaltige Mobilit\u00e4t<\/h2>\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t

Grundidee:<\/strong> Mit der verkehrsberuhigten Innenstadt hat L\u00fcneburg bereits vor Jahrzehnten einen wichtigen Schritt hin zu nachhaltiger Mobilit\u00e4t und geringerer Emissionsbelastung getan. F\u00fcr viele L\u00fcneburger*innen ist das Fahrrad inzwischen das wichtigste Verkehrsmittel; die autoarme Innenstadt ist v. a. f\u00fcr Fu\u00dfg\u00e4nger*innen attraktiv. Doch wie kommt man am besten von A nach B, wenn man den besten Weg noch gar nicht kennt? Beschilderungen und Navigationssysteme, die auf konfliktfreie, gut nutzbare Wege verweisen, k\u00f6nnen helfen, das Fahrradfahren und Zufu\u00dfgehen attraktiver zu machen. Hier setzt das Projekt L\u00fcneburg Maps an.<\/p>

Experiment:<\/strong> L\u00fcneburg Maps arbeitet an einer offenen Datenbasis, die als Grundlage f\u00fcr Mobilit\u00e4tsplattformen, Routing-Apps und Informationskampagnen zu nachhaltiger Mobilit\u00e4t in und um L\u00fcneburg dient. Aufbauend auf die vorhandene offene Geodatenbank der OpenStreetMap<\/a> (OSM) werden dazu Verkehrsinfrastrukturdaten erhoben. Die Erhebungsmethodik wird im Rahmen von Projektseminaren an der Leuphana und in Absprache mit der lokalen OpenStreetMap-Community erprobt und laufend weiterentwickelt. Die erhobenen Daten dienen auch dem Fahrradbeauftragten der Hansestadt als erweiterte Planungsgrundlage.<\/p>

Externe F\u00f6rderung:<\/strong> Eine Pilotstudie zu L\u00fcneburg Maps konnte durch F\u00f6rdergelder des Rates f\u00fcr Nachhaltige Entwicklung bereits im Jahr 2019 durchgef\u00fchrt werden.<\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t

Wer kann wie mitmachen?<\/strong><\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t