Grundidee:<\/strong> Mit der verkehrsberuhigten Innenstadt hat L\u00fcneburg bereits vor Jahrzehnten einen wichtigen Schritt hin zu nachhaltiger Mobilit\u00e4t und geringerer Emissionsbelastung getan. F\u00fcr viele L\u00fcneburger*innen ist das Fahrrad inzwischen das wichtigste Verkehrsmittel; die autoarme Innenstadt ist v. a. f\u00fcr Fu\u00dfg\u00e4nger*innen attraktiv. Doch wie kommt man am besten von A nach B, wenn man den besten Weg noch gar nicht kennt? Beschilderungen und Navigationssysteme, die auf konfliktfreie, gut nutzbare Wege verweisen, k\u00f6nnen helfen, das Fahrradfahren und Zufu\u00dfgehen attraktiver zu machen. Hier setzt das Projekt L\u00fcneburg Maps an.<\/p>
Experiment:<\/strong> L\u00fcneburg Maps arbeitet an einer offenen Datenbasis, die als Grundlage f\u00fcr Mobilit\u00e4tsplattformen, Routing-Apps und Informationskampagnen zu nachhaltiger Mobilit\u00e4t in und um L\u00fcneburg dient. Aufbauend auf die vorhandene offene Geodatenbank der OpenStreetMap<\/a> (OSM) werden dazu Verkehrsinfrastrukturdaten erhoben. Die Erhebungsmethodik wird im Rahmen von Projektseminaren an der Leuphana und in Absprache mit der lokalen OpenStreetMap-Community erprobt und laufend weiterentwickelt. Die erhobenen Daten dienen auch dem Fahrradbeauftragten der Hansestadt als erweiterte Planungsgrundlage.<\/p>
Wer kann wie mitmachen?<\/strong><\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Wie hilft das Zukunftsstadtb\u00fcro?<\/strong><\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Seit 2019 erfassen Studierende die Radverkehrsinfrastruktur in und um L\u00fcneburg. Auf bisher rund 200 km Streckenl\u00e4nge wurden u. a. Daten\u00a0 zum Stra\u00dfenbelag, zu Einbahnstra\u00dfenregelungen sowie zur Attraktivit\u00e4t der Strecken f\u00fcr das Radfahren gesammelt und in die OpenStreetMap-Datenbank (OSM) eingetragen. Im Wintersemester 20\/21 wurde die Erhebungsmethodik auf das Thema Barrierefreiheit (Rollstuhlfahrer*innen, Gehbehinderte) erweitert; hierzu wurden Daten zur Qualit\u00e4t der Gehwege (u. a. Breite, Oberfl\u00e4che) in der L\u00fcneburger Innenstadt erfasst und in die OSM \u00fcbertragen. Im aktuell laufenden Sommersemester 2021 werden die Erhebungen fortgesetzt. Im Rahmen einer Zusammenarbeit von L\u00fcneburg Maps mit dem BMVI-gef\u00f6rderten Projekt „Radverkehrsf\u00f6rderung 3.0<\/a>“ von Leuphana Universit\u00e4t und Landkreis L\u00fcneburg wird das Erhebungsgebiet auf den gesamten Landkreis ausgeweitet.<\/p>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t