Do. 15.30 – 17.30 in C40.256<\/td> | Klimaanpassung und Stadtgesellschaft<\/td> | Viele St\u00e4dte werden verst\u00e4rkt mit den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert werden. Die Seminargruppen haben Vorschl\u00e4ge f\u00fcr Klimaanpassungsma\u00dfnahmen bzw. Ma\u00dfnahmen zur Vermeidung von Emissionen f\u00fcr die Stadt L\u00fcneburg erarbeitet. Diese Vorschl\u00e4ge aus dem Bereichen K\u00fchlung der Stadt, Mobilit\u00e4t, Starkniederschl\u00e4ge, Stadtbegr\u00fcnung, Stadtgew\u00e4sser, und Stadtplanung werden vorgestellt und mit einem Gast, einer Meteorologin aus dem Exzellenzcluster CliCCS an der Universit\u00e4t Hamburg, hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit,\u00a0 ihres Akzeptanzpotenzials und einer erfolgversprechenden Kommunikation in die Stadtgesellschaft diskutiert.<\/p> Die Veranstaltung gestaltet das Seminar \u201eStadtklima im Klimawandel – zwischen Klimaschutz und Anpassung\u201c geleitet von Markus Quante.<\/em><\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table> Weitere Programmpunkte<\/strong><\/p>Termin<\/strong><\/td> | Titel<\/strong><\/td> | Text<\/strong><\/td><\/tr> | DO 15 \u2013 18 (und teilweise mit open end)<\/td> | Zukunftsstadt erleben \u2013 Der Zukunftsstadt-Parcours<\/td> | In einem interaktiven Parcours k\u00f6nnt ihr die Experimente und das gesamte Projekt (und nat\u00fcrlich die Menschen dahinter!) kennen lernen und erleben. Informiert euch \u00fcber die einzelnen Ideen und kommt selbst ins Tun, Mitmachen und Experimentieren – und lasst eure Eindr\u00fccke und Anregungen da, denn nat\u00fcrlich interessiert uns vor allem auch: Wie kann es weitergehen, was machen wir als n\u00e4chstes? Freut euch u.a. auf ein gemeinsames Mini-Mapping auf dem Campus \u00e0 la #L\u00fcneburgMaps, einen grauen Parkplatz, der f\u00fcr einen Tag zum neuen #Lieblingsplatz wird, oder die M\u00f6glichkeit, einen #Lastenrad-F\u00fchrerschein zu erlangen. Es k\u00f6nnen Wildblumen-Sament\u00fctchen gebastelt werden oder ihr h\u00f6rt euch an, was Olaf Ander\u00dfon \u00fcber Wilde Wiesen erz\u00e4hlen wird, denn #BuntIstDasNeueGr\u00fcn. Wer nach M\u00f6glichkeiten sucht, sich ehrenamtlich einzubringen, findet erste Ansatzpunkte in der #Ehrenamts-Lounge. Erkundet, welche Ideen es in Schulen & lokalen Betrieben zur #ArbeitDerZukunft in L\u00fcneburg gibt. Oder du m\u00f6chtest selbst ins Experimentieren kommen? Dann ist der Selbstexperimente-Generator im Foyer vielleicht genau das Richtige f\u00fcr dich!<\/p> Eingebettet in den Parcours stellen nat\u00fcrlich auch wieder studentische Projektgruppen ihre Forschungsergebnisse vor. Der Parcours ist ab 15 Uhr f\u00fcr euch ge\u00f6ffnet und wird auch nach 18 Uhr noch begehbar sein \u2013 die Akteure sind dann aber vielleicht schon beim Zukunftsstadt-Pubquiz!<\/p> Die \u00fcbergeordnete Planung und Gestaltung des Parcours geschah mit Unterst\u00fctzung des Seminars \u201eGemeinsam Stadt machen: Die Konferenzwoche als Experimentierraum im Reallabor Zukunftsstadt L\u00fcneburg 2030+\u201c geleitet von Annika Weiser.<\/em><\/p><\/td><\/tr> | DO. 15.30 bis 16.30<\/td> | Wilde Wiesen \u2013 Vortrag und Gespr\u00e4ch<\/td> | Artenreiche Wiesen und naturnahe G\u00e4rten sind heute die Hotspots der Biodiversit\u00e4t. Was Jahrhunderte durch eine bestimmte Form der Landwirtschaft entstanden ist, n\u00e4mlich bunte Wiesen, die Lebensraum f\u00fcr Bl\u00fctenpflanzen und Insekten waren, findet sich heute immer weniger in der aufger\u00e4umten und auf Gewinnmaximierung ausgelegten Landwirtschaft. Aus diesem Grund m\u00fcssen wir auf den \u00fcbrigen Fl\u00e4chen diese Form der ehemaligen Nutzung wieder etablieren. Auch in den St\u00e4dten mit ihren G\u00e4rten und dem \u201eAbstandsgr\u00fcn\u201c zwischen H\u00e4usern und auf Verkehrsinseln m\u00fcssen heimische Pflanzen den Vorrang bekommen, denn dann stellen sich auch die bl\u00fctenbesuchenden Insekten ein. Diese Fl\u00e4chen k\u00f6nnen Ersatzbiotope sein und die Natur den Menschen n\u00e4her bringen.<\/p> Der Vortrag von Dr. Olaf Ander\u00dfon besch\u00e4ftigt sich mit der Wiederherstellung von artenreichen Fl\u00e4chen. Was k\u00f6nnen wir tun im eigenen Garten oder in den Gr\u00fcnanlagen unserer Wohnungsbaugesellschaften? Welche Schritte sind notwendig und wie kommen wir schnell zum Ziel? Diese Fragen beantwortet der Biologe und Initiator des Wilde-Wiesen-Netzwerks \u2013 Region L\u00fcneburg in einer reich bebilderten Pr\u00e4sentation.<\/em><\/p><\/td><\/tr> | DO 18 \u2013 19.30<\/td> | Fishbowl- Diskussion: Reallabore f\u00fcr den urbanen Wandel<\/td> | Wohin bewegt sich die Reallaborfoschung? Welche Rolle kann sie in der Gestaltung nachhaltiger St\u00e4dte spielen? Wie l\u00e4sst sich die gemeinsame Arbeit verstetigen und l\u00f6sen von F\u00f6rderprogrammen? Im Fishbowl-Format m\u00f6chten wir die Erfahrungen und Ideen von Reallaborforscher*innen, Vertreter*innen von Nachhaltigkeitsinitiativen und euch allen zusammentragen und diskutieren.<\/td><\/tr> | DO ab 19.00<\/td> | Ein Abend von und mit der Zukunftsstadt<\/td> | Am Donnerstagabend feiern wir die Zukunftsstadt! \u00dcberall im EG des Zentralgeb\u00e4udes ist etwas los \u2013 wer m\u00f6chte, schlendert noch einmal durch den Parcours, baut sich ein Selbstexperiment, trifft alte und neue Freund:innen auf ein k\u00fchles Getr\u00e4nk im Klippo, wagt ein paar Tanzschritte und lauscht der Musik.<\/p> Wem nach etwas mehr Programm der Sinn steht, darf sich auf folgende zwei Programm-Highlights freuen:<\/p> – 20 bis 21 h \/\/ Quiz: Zur\u00fcck in die Zukunft (-sstadt)! <\/strong><\/p> (Programmtext folgt)<\/p> – ab 21 h \/\/ Zukunftsmusik: Konzert von und mit MOGLII<\/strong><\/p> (Programmtext \/ Beschreibung folgt)<\/p> Das Abendprogramm wird begleitet von einigen handwerklichen Aktionen zum Mitmachen. Die Initiative H\u00e4kelHektar l\u00e4dt z.B. zum H\u00e4keln f\u00fcrs Klima \u2013 und sonst? Lasst euch bei einem Streifzug durchs Zentralgeb\u00e4ude \u00fcberraschen, was eure Zukunftsstadt unter dem Motto #creating alles zu bieten hat!<\/p><\/td><\/tr> | FR 10 – 12<\/td> | Podiumsdiskussion: Was macht die Zukunftsstadt gut?<\/td> | Moderiert von der Transformationsforscherin Maja G\u00f6pel diskutieren Akteur*innen aus Stadtverwaltung (L\u00fcneburgs Oberb\u00fcrgermeisterin Claudia Kalisch & Wuppertals Oberb\u00fcrgermeister Uwe Schneidewind), Stadtgesellschaft (Corinna Krome, Gr\u00fcnderin des L\u00fcneburger Mosaique \u2013 Haus der Kulturen und Mitglied der Steuerungsgruppe des Zukunftsstadt-Projekts) und Wissenschaft (Nachhaltigkeits- und Reallaborforscher Daniel J. Lang) aus verschiedenen Blickwinkeln u.a. zu folgenden Fragen: Was macht die Zukunftsstadt gut? Was lernen wir aus den bisherigen Erfahrungen aus der und f\u00fcr die Zukunftsstadt L\u00fcneburg und dar\u00fcber hinaus? Aber auch: Was braucht es, um eine nachhaltige Transformation in den St\u00e4dten zu erreichen? Und was brauchen die St\u00e4dte, um wirklich etwas bewegen zu k\u00f6nnen? In das Gespr\u00e4ch starten wir mit einem Impuls der M\u00fcnchener Architektin Reem Almannai.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table>\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":" L\u00fcneburg. Auf der diesj\u00e4hrigen Konferenzwoche der Leuphana Universit\u00e4t feiert das Projekt Zukunftsstadt 2030+ Finale. An zwei Tagen locken Seminarplenen, eine Ausstellung sowie eine Abendveranstaltung und die von Maja G\u00f6pel moderierte Podiumsdiskussion mit Claudia Kalisch, Daniel Lang, Corinna Krome und Uli K\u00e4mpfer in das Libeskind-Foyer. Die F\u00f6rderdauer des Zukunftsstadt-Projektes, das seit 2015 mit den Hansest\u00e4dter*innen nachhaltige […]<\/p>\n","protected":false},"author":5,"featured_media":4229,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[1],"tags":[],"yoast_head":"\n Zukunftsstadt zieht Bilanz - LG2030<\/title>\n<meta name=\"description\" content=\"Am 2. und 3. M\u00e4rz ziehen Mitmachende, Studierende, Lehrende an der Leuphana und Mitarbeiter*innen der Verwaltung sowie des B\u00fcros Bilanz der Zukunftsstadt L\u00fcneburg.\" \/>\n<meta name=\"robots\" content=\"index, follow, max-snippet:-1, max-image-preview:large, max-video-preview:-1\" \/>\n<link rel=\"canonical\" href=\"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/2023\/02\/20\/zukunftsstadt-zieht-bilanz\/\" \/>\n<meta property=\"og:locale\" content=\"de_DE\" \/>\n<meta property=\"og:type\" content=\"article\" \/>\n<meta property=\"og:title\" content=\"Zukunftsstadt zieht Bilanz - LG2030\" \/>\n<meta property=\"og:description\" content=\"Am 2. und 3. M\u00e4rz ziehen Mitmachende, Studierende, Lehrende an der Leuphana und Mitarbeiter*innen der Verwaltung sowie des B\u00fcros Bilanz der Zukunftsstadt L\u00fcneburg.\" \/>\n<meta property=\"og:url\" content=\"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/2023\/02\/20\/zukunftsstadt-zieht-bilanz\/\" \/>\n<meta property=\"og:site_name\" content=\"LG2030\" \/>\n<meta property=\"article:published_time\" content=\"2023-02-20T10:47:46+00:00\" \/>\n<meta property=\"article:modified_time\" content=\"2023-02-27T09:16:58+00:00\" \/>\n<meta property=\"og:image\" content=\"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/wp-content\/uploads\/2022\/10\/2020-10-5-OW-56-scaled.jpg\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:width\" content=\"2560\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:height\" content=\"1708\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:type\" content=\"image\/jpeg\" \/>\n<meta name=\"author\" content=\"Anne Purschwitz\" \/>\n<meta name=\"twitter:card\" content=\"summary_large_image\" \/>\n<meta name=\"twitter:label1\" content=\"Verfasst von\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data1\" content=\"Anne Purschwitz\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:label2\" content=\"Gesch\u00e4tzte Lesezeit\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data2\" content=\"3 Minuten\" \/>\n<script type=\"application\/ld+json\" class=\"yoast-schema-graph\">{\"@context\":\"https:\/\/schema.org\",\"@graph\":[{\"@type\":\"WebPage\",\"@id\":\"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/2023\/02\/20\/zukunftsstadt-zieht-bilanz\/\",\"url\":\"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/2023\/02\/20\/zukunftsstadt-zieht-bilanz\/\",\"name\":\"Zukunftsstadt zieht Bilanz - LG2030\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/#website\"},\"datePublished\":\"2023-02-20T10:47:46+00:00\",\"dateModified\":\"2023-02-27T09:16:58+00:00\",\"author\":{\"@id\":\"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/#\/schema\/person\/9c033827fc974ab3838aef4ef7a6440b\"},\"description\":\"Am 2. und 3. M\u00e4rz ziehen Mitmachende, Studierende, Lehrende an der Leuphana und Mitarbeiter*innen der Verwaltung sowie des B\u00fcros Bilanz der Zukunftsstadt L\u00fcneburg.\",\"breadcrumb\":{\"@id\":\"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/2023\/02\/20\/zukunftsstadt-zieht-bilanz\/#breadcrumb\"},\"inLanguage\":\"de-DE\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"ReadAction\",\"target\":[\"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/2023\/02\/20\/zukunftsstadt-zieht-bilanz\/\"]}]},{\"@type\":\"BreadcrumbList\",\"@id\":\"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/2023\/02\/20\/zukunftsstadt-zieht-bilanz\/#breadcrumb\",\"itemListElement\":[{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":1,\"name\":\"Home\",\"item\":\"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/\"},{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":2,\"name\":\"Zukunftsstadt zieht Bilanz\"}]},{\"@type\":\"WebSite\",\"@id\":\"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/#website\",\"url\":\"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/\",\"name\":\"LG2030\",\"description\":\"\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"SearchAction\",\"target\":{\"@type\":\"EntryPoint\",\"urlTemplate\":\"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/?s={search_term_string}\"},\"query-input\":\"required name=search_term_string\"}],\"inLanguage\":\"de-DE\"},{\"@type\":\"Person\",\"@id\":\"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/#\/schema\/person\/9c033827fc974ab3838aef4ef7a6440b\",\"name\":\"Anne Purschwitz\",\"image\":{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"de-DE\",\"@id\":\"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/#\/schema\/person\/image\/\",\"url\":\"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/54e373ff192c4f72d6e8b41eef0a94e4?s=96&d=mm&r=g\",\"contentUrl\":\"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/54e373ff192c4f72d6e8b41eef0a94e4?s=96&d=mm&r=g\",\"caption\":\"Anne Purschwitz\"},\"url\":\"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/author\/anne_purschwitz\/\"}]}<\/script>\n<!-- \/ Yoast SEO plugin. -->","yoast_head_json":{"title":"Zukunftsstadt zieht Bilanz - LG2030","description":"Am 2. und 3. M\u00e4rz ziehen Mitmachende, Studierende, Lehrende an der Leuphana und Mitarbeiter*innen der Verwaltung sowie des B\u00fcros Bilanz der Zukunftsstadt L\u00fcneburg.","robots":{"index":"index","follow":"follow","max-snippet":"max-snippet:-1","max-image-preview":"max-image-preview:large","max-video-preview":"max-video-preview:-1"},"canonical":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/2023\/02\/20\/zukunftsstadt-zieht-bilanz\/","og_locale":"de_DE","og_type":"article","og_title":"Zukunftsstadt zieht Bilanz - LG2030","og_description":"Am 2. und 3. M\u00e4rz ziehen Mitmachende, Studierende, Lehrende an der Leuphana und Mitarbeiter*innen der Verwaltung sowie des B\u00fcros Bilanz der Zukunftsstadt L\u00fcneburg.","og_url":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/2023\/02\/20\/zukunftsstadt-zieht-bilanz\/","og_site_name":"LG2030","article_published_time":"2023-02-20T10:47:46+00:00","article_modified_time":"2023-02-27T09:16:58+00:00","og_image":[{"width":2560,"height":1708,"url":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/wp-content\/uploads\/2022\/10\/2020-10-5-OW-56-scaled.jpg","type":"image\/jpeg"}],"author":"Anne Purschwitz","twitter_card":"summary_large_image","twitter_misc":{"Verfasst von":"Anne Purschwitz","Gesch\u00e4tzte Lesezeit":"3 Minuten"},"schema":{"@context":"https:\/\/schema.org","@graph":[{"@type":"WebPage","@id":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/2023\/02\/20\/zukunftsstadt-zieht-bilanz\/","url":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/2023\/02\/20\/zukunftsstadt-zieht-bilanz\/","name":"Zukunftsstadt zieht Bilanz - LG2030","isPartOf":{"@id":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/#website"},"datePublished":"2023-02-20T10:47:46+00:00","dateModified":"2023-02-27T09:16:58+00:00","author":{"@id":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/#\/schema\/person\/9c033827fc974ab3838aef4ef7a6440b"},"description":"Am 2. und 3. M\u00e4rz ziehen Mitmachende, Studierende, Lehrende an der Leuphana und Mitarbeiter*innen der Verwaltung sowie des B\u00fcros Bilanz der Zukunftsstadt L\u00fcneburg.","breadcrumb":{"@id":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/2023\/02\/20\/zukunftsstadt-zieht-bilanz\/#breadcrumb"},"inLanguage":"de-DE","potentialAction":[{"@type":"ReadAction","target":["https:\/\/www.lueneburg2030.de\/2023\/02\/20\/zukunftsstadt-zieht-bilanz\/"]}]},{"@type":"BreadcrumbList","@id":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/2023\/02\/20\/zukunftsstadt-zieht-bilanz\/#breadcrumb","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"name":"Home","item":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/"},{"@type":"ListItem","position":2,"name":"Zukunftsstadt zieht Bilanz"}]},{"@type":"WebSite","@id":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/#website","url":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/","name":"LG2030","description":"","potentialAction":[{"@type":"SearchAction","target":{"@type":"EntryPoint","urlTemplate":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/?s={search_term_string}"},"query-input":"required name=search_term_string"}],"inLanguage":"de-DE"},{"@type":"Person","@id":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/#\/schema\/person\/9c033827fc974ab3838aef4ef7a6440b","name":"Anne Purschwitz","image":{"@type":"ImageObject","inLanguage":"de-DE","@id":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/#\/schema\/person\/image\/","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/54e373ff192c4f72d6e8b41eef0a94e4?s=96&d=mm&r=g","contentUrl":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/54e373ff192c4f72d6e8b41eef0a94e4?s=96&d=mm&r=g","caption":"Anne Purschwitz"},"url":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/author\/anne_purschwitz\/"}]}},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/4620"}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/5"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=4620"}],"version-history":[{"count":13,"href":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/4620\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":4634,"href":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/4620\/revisions\/4634"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/4229"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=4620"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=4620"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.lueneburg2030.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=4620"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}} |
|